
Warum ist es so schwer, eine Wohnung zu finden?
Der Wohnungsmarkt ist angespannt, besonders in Großstädten. Hohe Nachfrage, wenig Angebot – das bedeutet: Wer eine Wohnung sucht, muss aktiv werden und sich gut vorbereiten.
Wir haben mit einem erfahrenen Vermieter und Makler gesprochen, der in München und Dresden Wohnungen für sich und für Dritte vermietet. Er gibt Einblick, worauf es wirklich ankommt und wie du deine Chancen deutlich verbessern kannst. Da er anonym bleiben will, heißt er hier einfach Herr B:
✅ Was ein gutes Anschreiben ausmacht
Das Kontaktformular ist oft der erste Eindruck, den ein Vermieter von dir bekommt. Hier gilt: kurz, konkret und sympathisch sollte Dein Anschreiben sein. Bei den großen Online-Portalen sind oft Standardsätze als Vorschlag im Kontaktformular hinterlegt. Herr B rät dazu, diese Standardsätze besser durch ein persönliches Anschreiben zu ersetzen und den Vermieter persönlich anzusprechen.
Diese Fragen solltest du beantworten:
- Wer bist du? Gib Dein Alter, Deinen Beruf und Deinen aktuellen Wohnort an. Falls Deine Berufsbeschreibung wenig aussagt, empfiehlt es sich, deine Firma und eventuell auch die Abteilung zu nennen, für die Du arbeitest. Vielen Vermietern hilfst Du mit diesen Angaben dabei, Dich besser einzuschätzen.
- Was machst du beruflich oder in der Ausbildung? Arbeitgeber oder Schule/Uni angeben hebt Dich aus der Maße anonymer Anfragen heraus.
- Mit wem willst du einziehen? Infos zu Deiner Haushaltsgröße sind immer notwendig: Ziehst Du als Einzelperson, als Paar, oder als WG ein?
- Warum gerade diese Wohnung? Passen für Dich die Lage und die Ausstattung? Hast Du einen Vorteil durch die Nähe zur Arbeit oder Uni?
- Ab wann und wie lange willst du mieten? Flexibilität ist ein Pluspunkt, den viele Wohnungssuchende leider oft unterschätzen! Wer schon früher oder auch etwas später anmieten kann, wer auch einen befristeten Mietvertrag akzeptieren kann, hat einfach bessere Karten.
Tipp: Auch wenn du datenschutzrechtlich nicht alles sagen musst: Je offener du bist, desto besser ist dein Eindruck. Herr B empfiehlt, zumindest die Firma und den Beruf anzugeben. Denn wer nichts von sich preisgibt, wird schnell aussortiert.
📅 Flexibilität bringt Pluspunkte
Viele Vermieter bevorzugen Bewerber, die beim Einzugstermin und bei der Mietdauer flexibel sind. Schreib also nicht nur „ab sofort“, sondern lieber „ab sofort oder nach Vereinbarung“. Lieber einen Monat früher einziehen, auch wenn man die Wohnung erst später gebraucht hätte. Eine Punktlandung beim Bezugstermin schafft man in engen Wohnungsmärkten kaum, gibt unser Experte zu bedenken.
Bei befristeten Mietangeboten hilft es, wenn du zeigst, dass du damit kein Problem hast – besonders für Azubis, Studierende oder befristet Angestellte ist das eine gute Option.
🔒 Finanzielle Absicherung zeigen
Ein häufiger Ablehnungsgrund: Unsicherheit bei der Mietzahlung. Vermieter müssen sich sicher sein können, dass es mit der Mietzahlung auch klappt.
Was hilft:
- Nennung von Arbeitgeber und Branche
- Bei Erstmietern: Bürgschaft der Eltern (vorbereitet als PDF dabei haben!)
- Alternativ: dem Vermieter anbieten, dass der Mietvertrag gemeinsam mit Eltern unterschrieben wird und die Eltern für den Vertrag gesamtschuldnerisch mithaften.
Schwieriger wird es leider bei:
- Personen mit ungesichertem Einkommen und
- Haustierbesitzern ohne Job (z. B. Arbeitslosigkeit plus Hund)
📱 So findest du mehr Wohnungsangebote
den größten Erfolg bringt die Online-Wohnungssuche, denn hier findest Du die meisten Angebote. Wer seine Wohnungssuche automatisiert und gespeicherte Suchen verwendet, kann effizienter Suchen. Probiere das aus und nutze den kostenlosen Suchagenten bei wohnung-jetzt.de. Man kann mehrere Suchaufträge zeitgleich anlegen und verschiedene Parameter abspeichern. Das ist z.B. dann hilfreich, wenn mehrere Wohnorte für Dich in Frage kommen. Wichtig ist nur, dass es die passenden Suchkriterien für Deine Wohnung sind. Also besonders beim Mietpreis und der Wohnungsgröße solltest Du die Suchkriterien nicht zu eng setzen und ausreichende Puffer einplanen. Fazit:
- mit einem Suchagenten wird deine Suche effizienter
- probiere mehrere Suchvarianten aus
- wer beim Mietpreis limitiert ist, sollte auch eine Umkreissuche in Betracht ziehen
Extra-Tipp: Schon vor dem eigentlichen Umzug ein paar Tage vor Ort sein und aktiv Vermieter kontaktieren.
⚠️ Diese Fehler solltest du vermeiden
- Nur ein Einzeiler im Anschreiben: „Bin interessiert, wann Besichtigung?“ Damit wirst Du ziemlich sicher kaum beim Vermieter punkten.
- Kein Anruf oder Nachfassen nach einer Anfrage
- Wunschvorstellungen ohne Bezug zur Anzeige („Suche Altbau mit Balkon in Bestlage für 500 Euro warm“)
- Ignorieren von Lage oder Verkehrsanbindung
🧳️ Wenn es mit der ersten Wohnung nicht klappt
Du findest nichts Passendes? Dann hilft manchmal ein Zwischenschritt:
- Übergangsweise in ein möbliertes Apartment oder Gästehaus ziehen
- möbliertes Apartment oder Wohnung auf Zeit mieten – auch dazu findest Du Angebote bei wohnung-jetzt.de
- Weitere Entfernung zur Stadt akzeptieren und pendeln
Fazit: Vorbereitung ist alles!
Je besser du vorbereitet bist, desto eher klappt es. Leg dir eine Bewerbermappe an, sei erreichbar, antworte zügig auf Anfragen und zeig dem Vermieter, dass du ein zuverlässiger Mieter bist.
Viel Erfolg bei der Wohnungssuche!
Außerdem könnte für Dich auf wohnung-jetzt.de interessant sein:
Infos rund um eine Mieterselbstauskunft