Kaufpreis 99.000 €
Zimmer 6
07330  Probstzella
Größe 167 m2
                         
                        
                        
                        
                        Objektdaten
                            
                                Veröffentlicht am:  27. März 2025
Energieausweis:  Liegt bei der Besichtigung vor 
                             
                        
                                Objektbeschreibung
Für das hier zum Verkauf stehende Haus erhielt der Architekt Alfred Arndt im Sommer 1927 vom Prokuristen des Überlandwerkes Oskar Bauer den Auftrag für seine erste eigenständige und architektonische Arbeit - das "Haus Bauer". Das als Flachdach gestaltete Wohnhaus war unter den hiesigen Schieferhäusern mit Steildächern, ein Fremdkörper. Arndt bediente sich einer geläufigen Form des Neuen Bauens - einem kubischen Baukörper von gestuftem Umriss. Straßenseitig ein hoher dreigeschossiger Baukörper im Hochformat, hangseitig ein niedriges, zweigeschossiges Bauteil im Querformat. Auf dem rückseitigen, zweigeschossigen Bauteil befand sich einst eine Dachterrasse, die mit einem Geländer aus Stahlrohr begrenzt wurde. Der Eingang des Hauses befindet sich an der Südwestecke unter einem Vordach. Das Innere wird über den mit Terrazzo ausgelegten Hausflur erschlossen. Im Erdgeschoss gibt es ein Wohn- und Speisezimmer, ein Kinderzimmer und die Küche. Im Obergeschoss hingegen befinden sich die Schlafräume und ein Bad, welche mit einer bemerkenswerten Abtrennung versehen ist. Sie besteht nämlich aus einem vom Schlafzimmer aus nutzbaren Einbauschrank. Das Dachgeschoss des "Haus Bauer" ist mit einer Bodenkammer und einem weiteren Zimmer versehen. Im Außenbereich gestaltete Arndt die Grundstücksspitze mit einer Pergola und einer Stützmauer. Nach dem Farbentwurf vom Arndt waren die Wandflächen in einem lichten Blau und das geschossteilende Gesims in einem gebrochenen Weiss gehalten. Im Zusammenspiel mit dem Rotbraun der Spaltklinker am Sockel war somit eine spannungsvolle aber harmonische Farbgebung gegeben, die mit dem Rot des Saalbaus vom "Haus des Volkes" einen Farbakkord bildete, der als Zeichen des Neuen Bauens zu verstehen war.                        
                        zu den Kontaktinfosjetzt kostenlosen Suchagenten aktivieren