Kaufpreis 1.450.000 €
Zimmer 6
94151 Mauth
Größe 241 m2
Objektdaten
Veröffentlicht am: 19. Juni 2025
Energieausweis: Liegt bei der Besichtigung vor
Objektbeschreibung
GESCHICHTEDer einstige, bereits zum Teil abbruchreife Einhof (Waidlerhaus) in paradisischer Lage mitten im Naturpark Bayerischer Wald wurde von den neuen Eigentümern mit großem, architektonischem Feingefühl und viel Liebe zum Detail zu neuem Leben erweckt.Die Bauform dieses für die Gegend typischen "Waidlerhauses" besteht aus einem Wohn- und Nutzbau mit zweigeschoßiger Scheune und Stall zusammengefasst in einem Baukörper. Der alte Wohnteil wurde neu aufgebaut, Scheune und Stall konnten erhalten bleiben. Das KULTURGUT wurde nach Sanierung in individuellem Stil einfühlsam modernisiert, wobei der historische Charakter des Einhofes erhalten blieb. Das Ergebnis ist ein liebevoll, stilvoll und perfekt im Ausbau gelungener Landsitz (Lodge) mit sehr hoher Wohn- und Lebensqualität."Es entstand Neues, dass sich einfügt, als sei es schon immer da gewesen". AUSBAU/AUSSTATTUNGDer Wohntrakt wurde im Holzrahmenbau (Wandaufbau diffusionsoffen 100% Holz, Holzfaserdeämmung) mit Fichtenschalung und Pfettendach gänzlich neu aufgebaut. Für diesen Neubau wurden Kubatur und Grundstruktur des ursprünglichen, landwirtschaftlichen Hofes übernommen aber dessen Separierung und Nutzung aufgehoben. Sanierungsarbeiten gab es an den Böden und Fundamenten des Nutzbaues (Scheune/Stall) sowie an der Überfahrt und dem Dach. Im ehemaligen Stall wurde eine Bodenplatte eingebaut. Die Überfahrt, die von außen in das Obergeschoß der Scheune führt wurde vollständig neu errichtet, diese Fläche kann als Garage genutzt werden. Das flache Satteldach über dem gesamten Einhof ist mit edlem Kupferblech eingedeckt. In der Scheune wurden gedämmte Holzkuben als Räume für eine temporäre Nutzung errichtet. Im Erdgeschoß dienen sie als Werkstatt, Hauswirtschafts-und Technikraum, im Obergeschoß als Atelier und Gastbereich. Von beiden Ebenen der Scheune führen Verbindungstüren in das Wohnhaus. Die offene Treppe im Koch- und Wohnbereich dient als Stauraum für den modernen und sehr exklusiven Küchenblock dessen Arbeitsflächen mit Kupferblech belegt sind. Auf der gemütlichen Eckbank am Kaminofen werden die dunklen Winterabende nie zu lang!Das neue Wohnhaus bildet einen lichtdurchfluteten offenen Raum, der sich hervorragend mit der umliegenden Natur verbindet. Wesentliche Elemente der Innenräume wie Fenster, Türen, Treppe, Fußboden-, Wand- und Deckenbeläge sind Schreinerarbeit und aus heimischer, unbehandelter Weißtanne gefertigt. Raumhohe Fenstertüren (180 Grad drehbar) verbinden in beiden Geschoßen den Außen- mit dem Innenraum. Im Sommer erweitert eine umlaufende Holzterrasse aus Eichendielen den Wohnraum ins Freie. Mit der Pfettendach-Konstruktion konnte das Obergeschoß stützenfrei bleiben. Geteilt in einen großen Schlafbereich, ein Kinderzimmer und eine Kleiderbox, deren Dach als Galerie genutzt wird. An der Außenfassade bildet ein umlaufender Balkon mit Holzbundwerk (als Geländer) in Form von schräg über Kreuz verbundenen Holzlatten das nestartige Geflecht vor dem allseitig verglasten Obergeschoß. Diese innovative Konstruktion lässt je nach Lichteinfall ein Schattenwerk entstehen und scheint sich mit dem Astwerk des umliegenden Baumbestandes zu verflechten, eine architektonische Meisterleistung. Die Wände aus Ziegel- und Stein wurden mit Lehmputz versehen. Geheizt wird im Haus mit Stückholz (ETA SH Twin 26, 15 bis zu 30KW) und Holzpellets (bis zu 26KW) mit automatischem Pelletseinzug. Im Erdgeschoß verteilt eine Fußbodenheizung die Wärme, die mit niedriger Vorlauftemperatur auskommt und eine kurze Reaktionszeit aufweist. Zusätzliche Wärmequellen sind der Holzkochherd (Dachstein von Lohberger 9KW) und der offene, mit Kupferblech verkleideter Kaminofen (9KW). Über die offene Treppe wird ausreichend Wärme ins Obergeschoß geleitet, das ansonsten nur mit den solaren Erträgen der Glasfassaden zur Ost-, West- und Südseite geheizt wird. Zusätzlich gibt es im Obergeschoß bis zu 2,30m hohe Radiatoren. Der Naturkeller ist mit einem alten Lehmziegelboden belegt und über eine Klappe mit Treppe vom Erdgeschoß (im Bereich der Holzlege) aus zu erreichen. Die Wasserversorgung erfolgt über die öffentliche Wasserleitung. Das anfallende Abwasser wird über eine vollbiologische Kleinkläranlage umweltfreundlich gefiltert, diese verbirgt sich im Technikraum und wurde stets gewartet. Am südlichen Teil des Erdgeschoßes befindet sich ein Stallbereich mit Innen- und Außenzugang.An der Südseite wurde ein sich biologisch reinigender Natur-Schwimmteich mit natürlichem Zu-und Abfluss und ca. 4 Meter Tiefe (am Steg) errichtet, der sich bestens zur körperlichen Ertüchtigung und zur Abkühlung an heißen Sommertagen eignet. Die gesamte Außenanlage ist mit Natursteinmauern stufenförmig abgetreppt angelegt. Das weitläufige Grundstück unterteilt sich in Gebäude- und Freiflächen, Waldflächen, Wasserflächen, Ödland und landwirtschaftliche Flächen. Die Biotopflächen werden fachmännisch gepflegt, hierzu wurde ein jährlich kündbarer Pachtvertrag abgeschlossen.Für die Errichtung einer Sauna am südlichen Teil des Schwimmteiches wurde bereits eine Bodenplatte mit Eichenhofdeck vorbereitet. Eine Genehmigung sowie ein Modell mit einer Werksplanung sind vorhanden.Die Internetgeschwindigkeit beträgt bis 250Mbit, derzeit Magenta TV mit Netzwerk im ganzen Haus. Videokameras zur Fernüberwachung sind angebracht.*Hier verschmelzen zwei Welten zu einem stimmigen Ganzen*
zu den Kontaktinfosjetzt kostenlosen Suchagenten aktivieren