Kaufpreis 325.000 €
Zimmer 7
35647 Waldsolms
Größe 185 m2
Objektdaten
Veröffentlicht am: 20. August 2025
Energieausweis: Liegt bei der Besichtigung vor
Objektbeschreibung
GRUNDSTÜCK UND GEBÄUDE:Das große Wohnhaus in der heutigen Form wurde ca. 1961 in Massivbauweise errichtet. Das Torhaus (Fachwerk) ist weit älter, genaues Baujahr ist nicht bekannt.Auf dem 366 m² großen Grundstück befinden sich weitere Gebäude: Scheune, Stallungen sowie ein großer Hof mit schönem Basaltpflaster und ein kleiner Garten.Die Räume im Wohnhaus sind geräumig und freundlich. Die überarbeiteten Dielenböden schaffen eine besondere Atmosphäre.Ein direkter Ausgang vom Wohn-/Essbereich in den kleinen Garten kann geschaffen werden.Die aktuellen Eigentümer nutzen vor allem die überdachte Terrasse im Hof.MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN:2025 Bad OG komplett2025 Gäste-WC/HWR komplett2025 Überarbeitung Dielenböden2025 Balkontür OG2025 Kellerböden2025 Kompletterneuerung der Abwasserleitungen unter Kellerboden 2025 Installation von 2 Bodenabläufen im Keller mit eigenen Rückstauklappen2025 Erneurung eines Kellerfensters2022 Betonboden Scheune (besonders stark für Hebebühne)2019 Dachflächenfenster 2019 Dachdämmung2019 Ofen (weiterhin zugelassen)2019 Elektrik 2019 Infrarotheizungen2019 Haustür2019 Küchenfenster zum HofINTERNET:Glasfaseranschluß.DENKMALSCHUTZ:Das TORHAUS gehörte früher zum Nachbarhaus, welches als Einzelkulturdenkmal klassifiziert ist. Auf diesem Teil besteht demzufolge Denkmalschutz.Im Denkmalbuch steht zum Nachbarhaus (!):Winkelförmiger Fachwerkbau mit letztlich nicht ganz geklärter Baugeschichte. Die Inschrift auf dem Rähmbalken über den Toren gibt Anna Katharina und Anna Elisabeth als Erbauerinnen im Jahr 1692 an. In den reich geschnitzten Brüstungsfeldern aus Bohlen weisen die Inschriften auf Hans Michel Moser, der anfangs Wagner, dann Müller und seit 1685 Schultheis und Jäger in den Diensten des Grafen zu Leiningen-Westerburg war, welcher zur Erbengemeinschaft der Herrschaft Cleeberg gehörte. Der mächtige Bau ist im Erdgeschoss durch zwei nebeneinander liegende Torfahrten geöffnet, von denen die südliche vielleicht nachträglich entstanden, in jedem Falle aber verändert wurde. An beiden Traufseiten fallen die langen, mit Zahnschnitt verzierten Gebälkhölzer auf, im Obergeschoss sind der geschnitzte Eckständer, die ungewöhnlichen Brüstungsfelder und die Strebenfiguren hervorzuheben. Nach einer Besitzteilung wurde die nördliche Gebäudehälfte um einen Kniestock erhöht. Bemerkenswert reicher, ortsgeschichtlich interessanter und im Straßenbild herausragender Bau.Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.Der Rest fällt unter Ensembleschutz.DENKMALSCHUTZRECHTLICHE GENEHMIGUNGEN:Für alle bisherigen Vorhaben liegen die Genehmigungen vor. Im Torhaus gibt es noch ältere Fenster. Die Anfrage zum Austausch wurde gerade positiv beschieden, so dass Sie diese Maßnahme ohne erneute Anfrage durchführen können.
zu den Kontaktinfosjetzt kostenlosen Suchagenten aktivieren