größtes Kaufmannshaus in Quedlinburg

Kaufpreis 250.000 €
Zimmer 40
06484 Quedlinburg
Größe 1100 m2

Objektdaten

Veröffentlicht am: 20. September 2025
Energieausweis: Liegt bei der Besichtigung vor

Objektbeschreibung

Das straßenseitige Erscheinungsbild der ursprünglich deutlich größeren Hofanlage wird durch ein imposantes, viergeschossiges, dreizehn Gefache umfassendes Fachwerkhaus geprägt.Errichtet laut Bauinschrift im Jahr 1716, spiegelt das Gebäude die prägende Barockarchitektur jener Zeit wider. Die Fachwerkfassade ist mit der sogenannten "Thüringer Leiter" verziert. Besonders auffällig sind die in Balusterform gestalteten Brüstungsständer, welche auf die Hauptständer und Fußstreben aufgeblendet wurden - ein stilistisches Echo auf Bauformen des frühen 17. Jahrhunderts. Der Einsatz eines profilierten Brüstungsholzes gilt zudem als spätestes dokumentiertes Beispiel dieser Gestaltungsform in Quedlinburg.Die Gefache sind mit unterschiedlich ausgeführten Zierausmauerungen versehen. In den oberen Geschossen und im Dachgeschoss befanden sich ursprünglich Wirtschaftsräume, ausgestattet mit eigenen straßenseitigen Ladeluken.Am Eingangsportal trägt das Haus die gut erhaltene Inschrift:"Wer Gott vertraut, hat wohl gebaut, im Himmel und auf Erden""Wo der Herr nicht das Haus erbaut, so arbeiten umsonst, die daran bauen."Auf der nördlichen Hofseite steht ein weiteres, aus Bruchsteinmauerwerk errichtetes Nebengebäude aus dem 19. Jahrhundert. Zwar ist dieses aktuell abrissreif, doch prinzipiell erhaltens- und wiederherstellungsfähig - auch im Rahmen denkmalpflegerischer Konzepte.?Sanierungszustand und PotenzialDas Gesamtgebäude ist aktuell sanierungsbedürftig . Eine vollständige Kernsanierung der Bausubstanz ist erforderlich.Daraus ergibt sich zugleich die Chance, die Immobilie im Rahmen einer hochwertigen und denkmalgerechten Sanierung neu zu positionieren - sei es als: . exklusives Wohnobjekt, . historisches Apartmenthaus, . gewerbliche Fläche mit touristischer Nutzung, . oder als attraktives Mischobjekt.?Fördermöglichkeiten und steuerliche AnreizeFür die Sanierung dieses denkmalgeschützten Gebäudes bestehen hervorragende finanzielle und steuerliche Fördermöglichkeiten:? Denkmal-AfA (§ 7i EStG):Bis zu 100?% der förderfähigen Sanierungskosten können über einen Zeitraum von 12 Jahren steuerlich abgeschrieben werden (8 Jahre zu je 9?%, 4 Jahre zu je 7?%).? Investitionszulagen und Zuschüsse:Über das Land Sachsen-Anhalt und den Bund sind im Rahmen der Denkmalpflege weitere Förderprogramme abrufbar. Diese können Zuschüsse zu Bau- und Planungskosten gewähren.? Beratung durch Denkmalbehörde:Bereits heute liegt eine denkmalrechtliche Erfassung und Bewertung des Objektes vor. In Abstimmung mit den Fachstellen können individuelle Sanierungs- und Nutzungskonzepte entwickelt und eingereicht werden.______Fazit:Das Anwesen Steinweg 33 bietet Investoren die seltene Gelegenheit, ein historisch wie architektonisch bedeutendes Objekt im Herzen der UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg denkmalgerecht zu revitalisieren - mit attraktiven steuerlichen Vorteilen, einer langfristig wertstabilen Lage und hohem Entwicklungspotenzial.
zu den Kontaktinfosjetzt kostenlosen Suchagenten aktivieren
Nach oben scrollen