Kaufpreis 59.000 €
82398 Polling
Objektdaten
Veröffentlicht am: 17. Oktober 2025
Energieausweis: Liegt bei der Besichtigung vor
Objektbeschreibung
Warum Eigentümer werden?Immobilien gelten als eine der sichersten Geldanlagen und dürfen in keinem Anlageportfolio fehlen. Sei es zur Kapitalanlage oder zur Eigennutzung, die eigenen vier Wände beziehungsweise der eigene Grund hat markante Vorteile:WertbeständigkeitIm Gegensatz zu anderen Anlageformen sind die Preise von Immobilien in der Regel nur geringen Schwankungen ausgesetzt.Sicherheit:Geld verliert seine Kaufkraft. Unternehmen gehen pleite.Boden bleibt jedoch in seiner Werthaltigkeit bestehen.Rentabilität:Die Wertentwicklung von Immobilien kennt meist nur eine Richtung. Nach oben!Das ist auch leicht nachvollziebar. Grund und Boden werden immer knapper und damit teurer. So teuer, daß viele sich diese Anlageform nicht mehr leisten können. So zum Beispiel muss man für ein Grundstück, das 1960 noch für 100 DM/m² zu kaufen war heute ca. 2000 €/m² hinlegen (Index der Preisentwicklung für Bauland in München). Für die meisten ist damit der Traum vom Eigenheim ausgeträumt, denn zurückdrehen läßt sich dieser Trend nicht mehr, es sei denn...Bauland kaufen bevor es Bauland wird.Jedem, der sich halbwegs aufmerksam die Umgebung anschaut ist bestimmt eines schon aufgefallen: Die zahlreichen Neubauten die überall an ortsnahen Randlagen entstanden sind, dort wo früher Felder und Wiesen waren. Und bestimmt denkt sich jeder: Wie schön, wenn eine dieser Grünflächen mir gehört hätte!Der Trend, daß immer neue Flächen als Bauland erschlossen werden läßt sich anhand historischer Zahlen eindrucksvoll belegen. Gab es am 10. Dezember 1945, dem Tag der ersten Wohnungszählung nach dem Krieg, in ganz Bayern 1,67 Mio. Wohnungen für 8,5 Mio. Einwohner. So sind es heute ca. 6 Mio. Wohnungen für ca. 15 Mio. Menschen. Während die Bevölkerung um etwa 50% anstieg hat die Zahl der Wohnungen um über 200% zugenommen. Das heißt Wohnraum hat ca. viermal stärker zugenommen als die Bevölkerung. Und dass sich dieser Trend auch in Zukunft fortsetzen wird ist mehr als wahrscheinlich.So schreibt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen: „Trotz der unbestreitbaren Erfolge bei der Innenentwicklung der Städte und Dörfer in den zurückliegenden Jahren hat sich gezeigt, dass daneben auch größere neue Baugebiete ausgewiesen und erschlossen werden müssen, um dem erhöhten Bedarf insbesondere imWonnungsbau...Rechnung zu tragen.“Klar ist auch, daß neuer Wohnraum stets da erschlossen wird wo vorhandener Wohnraum bereits besteht: Im Umgriff der Ortschaften, also auf Grün- und Ackerflächen ortsrandnaherLagen. Da der Preis solcher Flächen erheblich unter dem vom Bauland liegt, ergibt sich eine gewaltige Kosteneinsparung bzw. enorm hohe Rendite wenn eine solche Grünfläche zu Bauland wird, selbst wenn dies erst nach vielen Jahren geschieht. Entwicklungen erkennen und rechtzeitig handeln, nur so ergeben sich überdurchschnittliche Einsparpotenziale! Etwas erst dann zu tun wenn es alle tun führt selten oder nie zu Kostenvorteilen.Sprich: Wer Bauland erst dann kauft wenn es als solches ausgewiesen ist hat er das nachsehen gegenüber demjenigen, der clever genug war das Potential einer „Grünfläche“ schon im Vorfeld zu erkennen und rechtzeitig zugeschlagen hat.Nachdem Grundstücke weder altern noch sonstigem Werteverzehr ausgesetzt sind, kann eine Investition in Grund und Boden grundsätzlich als wertbeständig angesehen werden. Zumal das Gut „Boden“ immer knapper wird. Dies ist insbesonders im südbayerischen Raum der Fall, der aufgrund seines hohen Freizeitwerts und seiner wirtschaftlichen Stärke zu den Regionen mit den höchsten Zuzugsraten zählt. Somit stellt eine Investition in „aussichtsreiche“ Grünflächen zweifelsohne eine erwägenswerte Alternative zu herkömmlichen Anlageformen dar.
zu den Kontaktinfosjetzt kostenlosen Suchagenten aktivieren