Kaufpreis 209.000 €
94513 Schönberg
Objektdaten
Veröffentlicht am: 17. Oktober 2025
Energieausweis: Liegt bei der Besichtigung vor
Objektbeschreibung
*** Das ausführliche Online-Exposé mit Lagekarten zu diesem Wald finden sie unter www.my-forest.de/waldverkauf-bayerwald***Wer etwas ganz Ursprüngliches sucht, das vielfältigste, ökologische Strukturelemente aufweist oder auch, wer Wald proaktiv nach seinen Vorstellungen umgestalten will, für den wird dieser Wald hier von Interesse sein. Denn dieser Naturwald wurde seit über 30 Jahren nicht mehr regulär bewirtschaftet und konnte sich weitgehend ungestört und natürlich entwickeln. Dass dies auch waldbaulich nicht zum Nachteil sein muss, zeigt sich hier. Wie erwähnt wurde diese Waldfläche seit den 90er-Jahren nicht mehr regulär bewirtschaftet und konnte sich so auf natürliche Weise entwickeln. Nicht unbedingt zum Nachteil, wenn man sich die schön strukturierten, oft stufigen Waldbestände heute anschaut! Doch darüber hinaus findet der Naturliebhaber einiges, was Vögel und Insekten gefällt: Biotopbäume aus Kronenbruch oder mit Baumhöhlen, stehendes und liegendes Totholz, das bereits die nachfolgende Waldgeneration unter sich stehen hat, Sukzessionsflächen und ein vielfältiger Wechsel aus lichten und dunkleren Partien, alt und jung, feucht und trocken…In Bezug auf die Baumarten finden wir hier standortsheimisch Fichte, Tanne und Buche, die durch einzeln beigemischten Kiefern, Eichen, Bergahornen, Aspen und Birken ergänzt werden. Im unteren Bachbereich finden wir sogar einen Lärchen-Altbestand. Das Alter ist bereichsweise gemischt von jung bis sehr alt, die Struktur ist ein- bis mehrschichtig. Die Waldflächen sind allesamt über befestigte Wege erreichbar und zudem über weitere Rückewege auch in der Fläche erschlossen und somit gut bewirtschaftbar. Zentral innerhalb der Flächen am Forstweg findet sich ein eigener Holzlagerplatz, der insbesondere auch für Brennholzmacher von Interesse sein könnte. Die Hangneigung ist leicht bis mittel in nördlicher bis nordöstlicher Exposition.Die Zugehörigkeit zur Naturparkregion Bayerischer Wald und zum regionalen Landschaftsschutzgebiet deutet schon auf die herrliche Lage hin. Doch keine Sorge: Die Bewirtschaftung ist hierdurch nicht wesentlich beeinträchtigt!Was allerdings den ökologischen Wert hervorhebt und diese definierten Teilflächen auch weiterhin schützen soll, ist zum einen der unmittelbare Flussbereich der ‚Mitternacher Ohe‘, die an sich als gesetzlich geschütztes Biotop ausgewiesen wurde, wie auch die daran angrenzenden Uferbereiche auf einer Breite von 20 bis 60 m, die als FFH-Gebiet (Flora Fauna Habitat) ebenfalls geschützt wurden.
zu den Kontaktinfosjetzt kostenlosen Suchagenten aktivieren