Kaufpreis 395.000 €
Zimmer 14
35315 Homberg (Ohm)
Größe 367 m2
Objektdaten
Veröffentlicht am: 2. November 2025
Frei ab: 30. Oktober 2025
Energieausweis: Liegt bei der Besichtigung vor
Objektbeschreibung
Bei dem angebotenen Anwesen handelt es sich um ein historisches, ehemals als Mühlen- und Sägewerksgrundstück genutztes Ensemble, das im Laufe der Jahre zu Wohnzwecken umgestaltet wurde.Heute umfasst das Grundstück zwei Wohnhäuser, zwei Garagenanlagen sowie eine einfache Lagerhalle.Wohnhaus I:Das erste Wohnhaus ist nicht unterkellert und verfügt über ein Erdgeschoss sowie ein ausgebautes Dachgeschoss mit Satteldach. Für eine bessere Raumausnutzung wurden Gauben eingebaut.Das Gebäude beherbergt zwei separate Wohneinheiten mit jeweils eigenem Zugang und bietet insgesamt eine geschätzte Wohnfläche von ca. 180 m².Die Erdgeschosswohnung ist über den Eingang auf der Vorderseite zugänglich (nicht barrierefrei). Auf der Rückseite lädt eine großzügige Terrasse mit direktem Blick auf die Ohm zum Verweilen ein. Die Raumaufteilung ist angenehm und funktional gestaltet.Die zweite Wohnung befindet sich im Dachgeschoss und ist seitlich über eine Geschosstreppe erreichbar. Durch die Dachschrägen ergeben sich leichte Einschränkungen in der Raumhöhe, die durch die vorhandenen Gauben jedoch ausgeglichen werden. Besonders hervorzuheben ist die überdachte Dachterrasse mit Blick auf die Ohm - ein schöner Rückzugsort mit hoher Aufenthaltsqualität.Wohnhaus II:Das zweite Wohnhaus ist größtenteils unterkellert und verfügt über ein Erdgeschoss, ein ausgebautes Dachgeschoss mit Mansardendach sowie einen unausgebauten Spitzboden.An der Gebäuderückseite befindet sich ein Anbau, in dem sich im Erdgeschoss die Technik der Wasserkraftturbine befindet. Der obere Teil des Anbaus wird zu Wohnzwecken genutzt und gehört zur Dachgeschosswohnung.Auch dieses Gebäude bietet zwei separate Wohneinheiten mit eigenem Zugang und umfasst insgesamt eine geschätzte Wohnfläche von ca. 200 m².Im Keller befindet sich unter anderem das Öllager der Zentralheizung, deren Zugang über den Hof erfolgt. Die Heizanlage versorgt beide Wohnhäuser.Die Erdgeschosswohnung ist seitlich über eine Außentreppe erreichbar. Die Raumaufteilung ist praktisch und zweckmäßig gestaltet.Der Zugang zur Dachgeschosswohnung erfolgt über den Eingangsbereich des Turbinenhauses, in dem sich auch der Heizungsraum und die Turbinenanlage befinden. Eine steile Treppe führt in die darüberliegende Wohnung, die über einen Balkon mit Blick auf die Ohm verfügt. Dank des Mansardendaches bieten die Räume im Dachgeschoss eine gute Nutzbarkeit. Der Grundriss ist großzügig und ansprechend, lediglich die steile Zugangstreppe ist als etwas ungünstig zu bewerten.Garagen- und Nebengebäude:Zwischen den beiden Wohnhäusern befindet sich eine Garagenanlage mit angrenzendem Schuppen. Das rechteckige Gebäude mit Satteldach verfügt über drei Zufahrten sowie einen zusätzlichen Nebenraum. Die Nutzfläche im Erdgeschoss wird auf etwa 95 m² geschätzt; das Dachgeschoss dient als einfache Abstellfläche. Der seitlich angebaute Schuppen bietet weitere ca. 24 m² Nutzfläche. Insgesamt ist diese Anlage einfach, aber funktional gestaltet.Im vorderen Grundstücksbereich liegt eine zweite Garagenanlage mit insgesamt zehn Einzelgaragen. Das rechteckige Gebäude mit Pultdach verfügt über eine eigene Zufahrt von der Straße und ist über eine großzügige, geschotterte Hoffläche erreichbar. Die Nutzfläche beträgt ca. 185 m². Seitlich angrenzend befindet sich ein weiteres Nebengebäude (Schuppen II) mit einer geschätzten Nutzfläche von rund 100 m² im Erdgeschossbereich. Das Gebäude mit Satteldach dient als Abstell- und Lagerfläche.Ehemaliges Sägewerksgebäude:Das ehemalige Sägewerk, ein Gebäude mit Satteldach, wird heute als Lager- und Abstellhalle genutzt. Die Nutzfläche im Erdgeschoss wird auf etwa 300 m² geschätzt. Aufgrund der Gründung besteht eine Art Unterkellerung, die jedoch nur eingeschränkt nutzbar ist. Das Objekt verfügt über mehrere Zugangsmöglichkeiten und eine einfache, aber zweckmäßige Bauausführung. Im Rahmen der heutigen Nutzung wurde das Gebäude funktional unterteilt.Außenanlagen:Die Außenbereiche bestehen überwiegend aus einfach befestigten bzw. geschotterten Hofflächen und Zufahrten. Die übrigen, nicht bebauten Grundstücksflächen sind als Grünflächen angelegt, mit nur wenigen Bepflanzungen.Hinweis: Der Grenzverlauf zur angrenzenden Ohm sowie die Eigentumsrechte am Flusslauf sind derzeit nicht abschließend geklärt.Das Anwesen besticht durch seine geschichtsträchtige Vergangenheit, seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und die ruhige, idyllische Lage an der Ohm. Die Kombination aus mehreren Wohngebäuden, Garagen und Nebengebäuden bietet ein hohes Entwicklungspotenzial - ideal für individuelle Wohnkonzepte, Mehrgenerationennutzung oder handwerklich orientierte Eigentümer.
zu den Kontaktinfosjetzt kostenlosen Suchagenten aktivieren