Kaufpreis 900.000 €
03046 Cottbus
Objektdaten
Veröffentlicht am: 14. November 2025
Frei ab: 6. November 2025
Energieausweis: Liegt bei der Besichtigung vor
Objektbeschreibung
Öffentliche Ausschreibung
Die Stadt Cottbus/Chósebuz beabsichtigt, die nachfolgende Liegenschaft in Cottbus/Chósebuz Franz-Mehring-Straße/ Ecke Freiheitsstraße, gelegen (siehe Pkt. Lage) mit einer Gesamtgröße von ca. 1.868 qm (noch zu vermessen) im Rahmen eines Konzeptvergabeverfahrens zu veräußern.
Die Fläche befindet sich im unbeplanten Innenbereich, südlich der Cottbuser Altstadt und soll einer urbanen Nutzungsmischung zugeführt werden. Städtebaulich gilt es, das Areal zwischen der Freiheitsstraße, der Franz-Mehring-Straße und dem Brandenburger Platz in dessen Wahrnehmung als Innenstadtblock zu stärken. Hinsichtlich der harmonischen Einbindung des Gebäudes in das bestehende Stadtgefüge ist entlang der Franz-Mehring-Str. eine Geschossigkeit von vier bis fünf Geschossen zu berücksichtigen und eine Traufhöhe von 15m nicht zu überschreiten. Die Grundstückszufahrt ist von der Freiheitsstr. aus entlang der nördlichen Grundstücksgrenze (bestehendes Geh- u. Fahrrecht) auszubilden. Das Grundstück wird derzeit als öffentliche, durch die Stadt Cottbus/Chósebuz bewirtschaftete Stellplatzfläche genutzt.
Mindestgebot: 900.000,00 € (Verkehrswert lt. Sachverständigengutachten vom 05.09.2025)
Die Übergabe eines Kaufgebotes einschließlich eines städtebaulichen Konzeptes zur Entwicklung der Veräußerungsfläche mit Beschreibung der folgenden Prämissen wird erbeten.
1. Standortstärkung und nachhaltige Stadtentwicklung (33 Pkt.)
1a Belebung der Innenstadt und Frequenzsteigerung (18 Pkt.)
- Beitrag zur Anziehung vielfältiger Nutzergruppen (z. B. Bewohner, Patienten, Kunden, Touristen,
etc. (4 Pkt.)
- Anbindung an bestehende Stadtstrukturen (5 Pkt.)
- Förderung gemischter Nutzungen (z.B. medizinische Versorgung, Handel, Gastronomie, Kultur, Dienstleistungen, Wohnen), die das bestehende Angebot ergänzen (4 Pkt.)
- Barrierefreiheit und gute Erreichbarkeit (5 Pkt.)
1b Impulse für die lokale Wirtschaft (15 Pkt.)
- Schaffung neuer Arbeitsplätze (5 Pkt.)
- Unterstützung lokaler Unternehmen, Ansiedlung von Praxen, Forschungs- und
Entwicklungszentren (5 Pkt.)
- Potential für positive Ausstrahlungseffekte auf Strukturwandelgroßprojekte in der Stadt Cottbus/ Chósebuz, wie Medizinische Universität Carl Thiem (MUL CT) oder den Lausitz Science Park (5 Pkt.)
2. Städtebauliche und architektonische Qualität (40 Pkt.)
2a Integration in das Stadtbild und Kontext (15 Pkt.)
- Harmonische Einbindung des Gebäudes in das bestehende Stadtgefüge im Sinne eines lebendigen Stadtzentrums und die umgebende Architektur (5 Pkt.)
- Respekt vor historischen Strukturen und lokalen Bautraditionen (4 Pkt.)
- Angemessene Maßstäblichkeit und Dichte (2 Pkt.)
- Berücksichtigung des Zukunftsbildes für das urbane Stadtquartier gemäß Innenstadtkonzept
(4 Pkt.)
2b Gestaltung und Ästhetik (15 Pkt.)
- Hochwertige architektonische Gestaltung und Materialwahl (5 Pkt.)
- Zeitlose und ansprechende Ästhetik (5 Pkt.)
- Innovative Gestaltungsansätze, die das Stadtbild bereichern (5 Pkt.)
2c Funktionalität und Nutzbarkeit (10 Pkt.)
- Flexible Nutzungskonzepte (3 Pkt.)
- Effiziente Raumausnutzung (3 Pkt.)
- Hohe Qualität der Außenräume für die Nutzer (4 Pkt.)
3. Ökologie und Nachhaltigkeit (22 Pkt.)
3a Energieeffizienz und Klimaschutz (12 Pkt.)
- Einsatz erneuerbarer Energien und geringer Energieverbrauch (z.B. KfW-Effizienzhaus-Standards)
(2 Pkt.)
- Maßnahmen zur Klimaanpassung (z.B. Dachbegrünung, versickerungsfähige Flächen) (3 Pkt.)
- Nachhaltige und ressourceneffiziente Baumaterialien (2 Pkt.)
- Mobilitätskonzept inklusive Ausführung zum Umgang mit dem ruhenden Verkehr anhand der Stell-platzsatzung (5 Pkt.)
3b Biodiversität und Grünflächen (10 Pkt.)
- Integration von Grünflächen und Naturelementen (4 Pkt.)
- Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt (z.B. heimische Bepflanzung, Nisthilfen) (3 Pkt.)
- Wassersensible Stadtentwicklung (z.B. Regenwassernutzung, Versickerung) (3 Pkt.)
4. Struktur und Phasierung (5 Pkt.)
- Plausibilität des Gesamtkonzeptes und seiner Umsetzung (2 Pkt.)
- Eigenerklärung zur Wirtschaftskraft (1 Punkt)
- Realistischer Zeitplan für die Umsetzung (2 Pkt.)
Sollte für die Erarbeitung des Konzeptes ein Architekt beauftragt werden, sind die Kosten durch den Bieter zur tragen und werden nicht durch die Stadt Cottbus/Chósebuz refinanziert. Bei Abgabe eines Gebotes von Unternehmen ist den Unterlagen ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister beizufügen. Die eingereichten Angebote unterliegen nachstehenden und prozentual gewichteten Zuschlagskriterien, die der Entscheidung über die Vergabe des kommunalen Grundstückes zugrunde gelegt werden:
Konzeptqualität: 70% Kaufpreisgebot: 30%
Kaufgebote mit Unterlagen für die Immobilie sind in einem verschlossenen und
undurchsichtigen Umschlag mit dem deutlichen Vermerk:
„Unterlagen zu Franz-Mehring-Straße/Ecke Freiheitsstraße“
bis 15.01.2026 an die Stadtverwaltung Cottbus/Chósebuz, Fachbereich Immobilien, ausschließlich Neumarkt 5 in 03046 Cottbus/Chósebuz zu richten.
zu den Kontaktinfosjetzt kostenlosen Suchagenten aktivieren