Gartenprojekte, die den Wert Ihres Hauses steigern

Gartenprojekte, die den Wert Ihres Hauses steigern

Wie findest du diesen Beitrag?

Ein gepflegter und vielseitig nutzbarer Garten kann den Immobilienwert um bis zu 20 Prozent steigern. Wenn das kein Grund ist, die Ärmel hochzukrempeln und dem bislang vernachlässigten Außenbereich ein Makeover zu verpassen. Die folgenden Ideen helfen Ihnen dabei:Gartenprojekte, die den Wert Ihres Hauses steigern 1

 

1. Eine überdachte Terrasse mit Glasschiebewand

Der Garten beginnt bereits dort, wo die Wohnräume enden. Dementsprechend zählt auch die Terrasse als beliebter Rückzugsort zur Gartengestaltung dazu. Sie dient als eine Art Outdoor-Wohnzimmer, in dem Sie nach der Arbeit entspannen können.

Allerdings findet die wohlverdiente Erholung ein jähes Ende, wenn Ihnen Wind und Wetter einen Strich durch die Rechnung machen. Schützen Sie Ihren Sitzbereich mit einer Terrassen-Glaswand von ForaVida.

Mit einer Glasschiebewand in Kombination mit einer modernen Terrassenüberdachung schirmen Sie Ihre Veranda vor Regen oder einer kühlen Brise ab. Ein vor Kälte und Nässe geschützter Bereich entsteht – die ansprechende Mischung aus drinnen und draußen.

Klassischerweise setzten sich Glaswände aus Aluminiumrahmen und bis zu zehn Zentimeter dicken Scheiben aus Sicherheitsglas zusammen. Dank der hohen Materialqualität bleiben sie über Jahre stabil und ein optischer Höhepunkt im Garten.

2. Eine Zweitterrasse im großen Garten

Bietet der eigene Garten ausreichend Platz, planen Sie neben der Hauptterrasse weitere kleine Sitzbereiche auf dem Grundstück ein. Sie dienen als behagliche Rückzugsorte, um in Ruhe zu lesen oder ein Nickerchen zu halten.

Insbesondere in großen Gärten kommt zudem eine größere Zweitterrasse infrage, auf der Sie einen zweiten Sitzbereich anlegen. Möchten Sie dafür auf ein Fundament verzichten, wählen Sie einen unbefestigten Untergrund wie verdichteten Kies. Dieser passt optisch gut zu einer rustikalen und naturnahen Gartengestaltung.

Sie können Ihre Zweitterrasse ebenfalls überdachen. Alternativ entscheiden Sie sich für ein Sonnensegel oder einen Schirm als Sonnenschutz. Nachhaltige Sitzmöbel verleihen dem Sitzbereich noch mehr Gemütlichkeit.

3. Ein Pool mit angrenzender Liegewiese

Wer den Wert seines Hauses in die Höhe treiben möchte, kann zudem über einen Pool im Garten nachdenken. Bietet das Grundstück ausreichend Fläche, empfiehlt sich ein individuell planbarer Einbaupool. Statten Sie das Modell mit einer Poolheizung aus, können Sie auch im Winter Ihre Bahnen im Wasser ziehen.

Bevorzugen Sie eine natürliche Optik, tauschen Sie den Pool gegen einen Schwimmteich aus. Dieser integriert sich mühelos in eine naturnahe Gartengestaltung. Befinden sich Pflanzen und Substrat im Gleichgewicht, können Sie zudem auf eine chemische Desinfektion verzichten. Damit die Selbstreinigung funktioniert, sollte der Schwimmteich allerdings eine Fläche von mindestens 60 Quadratmetern aufweisen.

Rund um Pool oder Teich legen Sie am besten eine pflegeleichte Rasenfläche an. Auf dieser können Sie sich nach dem Planschen die Sonne auf den Bauch scheinen lassen.

4. Ein Garten- und Gerätehaus

Neben den offenen Sitzbereichen im Garten kommt auf großen Grundstücken ein kleines Gartenhaus infrage. Ebenso wie eine überdachte Terrasse fungiert es als Erholungsort abseits der Wohnung.

Gleichzeitig können Sie es als einen optisch ansprechenden Geräteschuppen nutzen. Stellen Sie darin in der kalten Jahreszeit etwa ungenutzte Gartenmöbel, Sitzauflagen oder Gartengeräte unter. Im Gartenhaus sowie auf der überdachten Terrasse können Sie zudem empfindliche Pflanzen über den Winter bringen.

Nach oben scrollen