Kaufpreis 3.600.000 €
Zimmer 10
22605 Hamburg
Größe 320 m2
Objektdaten
Veröffentlicht am: 1. September 2025
Baujahr: 1935
Energieausweis: Liegt bei der Besichtigung vor
Objektbeschreibung
Grundstück: Das Grundstück im Poppes Weg - einst Teil des traditionsreichen Roosens Park - vereint geschichtsträchtigen Charme mit einer hervorragenden Lage. Mit einer großzügigen Fläche von 1.618 m² liegt es in einem der begehrtesten Viertel Hamburgs - eingebettet zwischen dem eleganten Zentrum von Othmarschen, der beliebten Waitzstraße mit ihren vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und der nahegelegenen Elbe. Die Nachbarschaft ist geprägt von stilvollen Villen mit gepflegten Gärten und altem Baumbestand - ein gewachsenes, ruhiges Wohnumfeld mit hanseatischem Flair. Nur wenige Gehminuten entfernt, in der Liebermannstraße, finden Sie Dinge für den täglichen Bedarf wie zum Beispiel eine Apotheke, einen Schlachter, einen Gemüsehändler, ein Blumengeschäft, eine Bäckerei und ein Café. Das Grundstück selbst ist hell, pflegeleicht und bietet zu jeder Tageszeit sowohl sonnige als auch schattige Plätze. Der nach Süden ausgerichtete Garten ist liebevoll parkähnlich angelegt - mit altem Baum- und Heckenbestand, der für Privatsphäre sorgt. Besonders schön sind die Rosenbeete, die an die einstigen Roosens Gärten erinnern. Rhododendren und ein imposanter Mammutbaum verleihen diesem außergewöhnlichen Grundstück seine ganz besondere Ausstrahlung.Gebäude: Ein architektonisches Juwel mit Geschichte und CharakterDiese eindrucksvolle Rotklinker-Villa aus den Jahren 1935/36, entworfen vom renommierten Hamburger Architekten Erich Elingius, ist ein Stück gelebte Architekturgeschichte - ganz ohne Denkmalschutz-Auflagen. Elingius, bekannt für seine eleganten Villen und Herrenhäuser im englischen Stil, hat auch hier seine unverkennbare Handschrift hinterlassen: Das markante Walmdach mit Gauben, die klassisch schöne Rotklinkerfassade mit Sandsteinelementen, fein abgestimmte Fensterachsen, stilvolle Balkone - all das verleiht der Villa ihren zeitlosen Ausdruck hanseatischer Wohnkultur.Auch im Inneren begeistert das Haus durch architektonische Raffinesse und historische Substanz: Hohe Decken mit Stuckverzierungen, ein großzügiger Eingangsbereich mit repräsentativer Diele und geschwungenem Treppenhaus, stilvolle Einbauschränke und originale Innentüren, ein eleganter Kaminofen sowie ein weiterer offener Kamin sorgen für ein Wohngefühl voller Stil, Geschichte und Behaglichkeit.Besondere Highlights sind die klassischen Eichenparkettböden im Erdgeschoss sowie die Pitchpinedielen in den oberen Etagen - authentische Details, wie man sie heute kaum noch findet, die aber genau jenen Charme und jene Wärme ausstrahlen, den man in Herrenhäusern der Vergangenheit findet und die moderne Neubauten oft vermissen lassen.Seit dem Erwerb im Jahr 1995 wurde die Villa von den heutigen Eigentümern generalsaniert und mit viel Liebe zum Detail und einem feinen Gespür für den historischen Charakter modernisiert. Zahlreiche Investitionen unterstreichen den gepflegten Zustand: So wurde 2022 das Dach mitsamt Gauben erneuert, bereits 2005 die Fenster und die Heizungsanlage auf einen zeitgemäßen Standard gebracht.Diese Villa verbindet das Beste zweier Welten: den unverwechselbaren Charme vergangener Architektur mit dem Komfort eines behutsam modernisierten Zuhauses - eine seltene Gelegenheit in einer der besten Lagen Hamburgs.Eine architektonisch perfekt ins Gesamtbild integrierte Doppelgarage bietet Platz für zwei Fahrzeuge; zwei weitere Stellplätze befinden sich direkt davor.Die Wohnfläche verteilt sich auf ca. 320 m² im Erd-, Ober- und Dachgeschoss. Zusätzlich stehen im Untergeschoss rund 126 m² gut nutzbare Nutzfläche zur Verfügung.
zu den Kontaktinfosjetzt kostenlosen Suchagenten aktivieren