Zimmer 1
93059 Regensburg
Größe 25 m2
Objektdaten
Veröffentlicht am: 26. September 2025
Energieausweis: Liegt bei der Besichtigung vor
Objektbeschreibung
Wir bieten Ihnen ein gemütliches, ca. 25 m² großes teilmöbliertes Zimmer im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses aus dem Jahr 1970 an. Das Haus wird von einem älteren, ruhigen Ehepaar bewohnt und befindet sich in einer Wohngegend mit guter Infrastruktur.Das Zimmer ist separat über den Hauseingang zugänglich und abgeschlossen – somit genießen Sie Ihre Privatsphäre. Beim Termin zum Kennenlernen werden die Arbeitsleistungen und der Mietzins vereinbart. Besondere Hinweise / MieterprofilDieses Wohnangebot richtet sich bevorzugt an männliche Interessenten, da im Rahmen des Mietverhältnisses kleinere handwerkliche Tätigkeiten und Gartenarbeiten anfallen können. Dazu zählen u.a.:•Hecken- und Baumschnitt•Rasenmähen•Schneeräumung•Straßenreinigung•kleinere Reparaturen rund ums HausEin Führerschein sowie ein eigener PKW sind wünschenswert, da gelegentlich Unterstützung bei größeren Einkäufen geschätzt wird.Darüber hinaus wäre es sehr willkommen, wenn Sie gelegentlich bereit sind, Zeit im Gespräch oder beim Vorlesen bzw. Spielen mit den Vermietern zu verbringen. Ein harmonisches und respektvolles Zusammenleben ist den Eigentümern sehr wichtig. Die Wohnmöglichkeit eignet sich besonders für jemanden mit handwerklichem Geschick, Verantwortungsbewusstsein und einem freundlichen Wesen.Sonstiges Der Energieausweis ist in Arbeit und steht in Kürze zur Verfügung.Was wir für die weitere Bearbeitung benötigen:Wir bitten Sie, den in den Anlagen beigefügtem Bewerbungsbogen ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit einem Foto und der Immatrikulation an uns zurückzusenden.Bitte lassen Sie uns die Unterlagen baldmöglichst zukommen, damit wir für Sie umgehend einen Kennenlerntermin mit dem Zimmeranbieter ermöglichen können.Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zum Prinzip „Wohnen für Hilfe“Die Wohnraumanbieter (alleinstehende Senioren, Familien) stellen ein Zimmer zur Verfügung und erhalten dafür keine Mietzahlung in Geldform, sondern Hilfeleistungen im Alltag, wie z.B. Hilfe: - im Haushalt, Fenster putzen - Gartenarbeit, Rasenmähen, Unkraut jäten - bei Einkäufen - Kinderbetreuung - Tierpflege, den Hund ausführen - Schnee schippen - Behördengängen - Begleitung bei Arztbesuchen - Korrespondenz erledigen - Spaziergänge - Gesellschaft leisten, vorlesen, Kommunikation etc. Wer kommt als Mieter in Frage?- Studenten und Auszubildende, die eine kostengünstige Wohnform suchen und bereit sind, einen Teil ihrer Zeit in Hilfeleistungen zu investieren. - ordentliche eingeschriebene Studierende einer Hochschule bzw. Fachhochschule Regensburgs - Auszubildende mit Vorlage eines Ausbildungsvertrages - Das Mindestalter von 18 Jahren muss erfüllt sein. Bedingungen für beide Parteien: Wie kann die Wohnpartnerschaft im Alltag funktionieren, wer kommt als Wohnpartner in Frage? Wenn man so nah miteinander lebt, muss nicht nur der Mietvertrag stimmen, sondern auch Sympathie im Spiel sein. Deshalb wird auf die persönliche Beratung und Vermittlung gesetzt. - Ob Wohnraumanbieter oder Student/Auzubildender – wer sich für eine Wohnpartnerschaft interessierte, muss einen Bewerbungsbogen ausfüllen. - für Studenten: Ausfüllen eines Fragebogens mit detaillierten Angaben zur Person (u.a. Personalausweis, Studentenausweis und Lichtbild) für Zimmeranbieter: Hausbesuch mit Besichtigung der Wohnräume und Ausfüllen eines Fragebogens mit detaillierten Angaben zur Person - Darin können potenzielle Mieter und Vermieter Wünsche, Vorlieben und Tabus benennen. Ob Rauchen, Haustiere, Küchennutzung, Fahrradstellplatz bis hin zur Frage, ob der/die Freund/in auch über Nacht bleiben darf – viele Themen werden so schon vorab geklärt. Und natürlich werden die gewünschten Hilfeleistungen benannt. - Jede Bewerberin und jeder Bewerber werden persönlich beraten. Diskretion und Datenschutz waren dabei selbstverständlich. Faustregel: pro Quadratmeter Wohnfläche eine Stunde Arbeit pro Monat. Beide Seiten profitieren innerhalb der Wohnpartnerschaft durch ein Geben und Nehmen.Zwischen den Wohnpartnern wird ein Vertrag (Wohnraumüberlassungsvertrag) geschlossen, in dem die jeweiligen Unterstützungsleistungen vereinbart werden. Vor allem Art und Umfang der Unterstützung einschließlich der Regeln für Urlaub, Krankheit und Ähnliches, sowie die Höhe der Nebenkosten finden hier Berücksichtigung.Die Anzahl und die Art und Weisen der Hilfeleistungen kann jedoch variieren und individuell verhandelt werden. Ausgenommen sind jedoch Pflegeleistungen jeglicher Art. Die einzigen Kosten, die dem 'Mieter' entstehen sind die Nebenkosten, wie Gas, Wasser und Strom.Die Vermittlung erfolgt provisionsfrei.Sollten Sie vorab zum Ablauf des Projekts noch weiter Informationen wünschen, klicken Sie bitte hier: http://www.janele.de/content/wohnen/index.htmFür Fragen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter 0941 - 600 969-0 zur Verfügung.
zu den Kontaktinfosjetzt kostenlosen Suchagenten aktivieren