Abtretung
« A bis Z Suche
Wenn Sie einen bestimmten Begriff suchen, dann verwenden Sie die A bis Z Suche.: Klicken Sie auf den gewünschten Buchstaben in der nachfolgenden Leiste:
Abtretung
Unter Abtretung im rechtlichen Sinn wird die Übertragung einer Forderung des Gläubigers gegen den Schuldner auf eine dritte Person verstanden (§ 398 BGB). Dann tritt diese dritte Person vollumfänglich an die Stelle des ursprünglichen Forderungsinhabers (bzw. des ehemaligen Gläubigers). Im Grundstückswesen: Die Abtretung ist ein Vorgang, bei dem eine Hypothek übertragen wird. Wenn z.B. der Hypothekengläuber, bei dem es sich in der Regel um die finanzierende Bank handelt, seine Forderungen gegen Geld an einen Dritten abtritt. Dabei muss sowohl die Forderung, als auch die Hypothek abgetreten werden. Für die Abtretung wird ein Abtretungsvertrag aufgesetzt, der von einem Notar beurkundet werden muss.
Einen kostenfreien Ratgeber rund um die Übertragung von Forderungen an einen neuen Gläubiger gibt es bei privatinsolvenz.net.
Verwandte Themen
Themensuche
Sie wollen sich zu einem bestimmten Thema, wie z.B. Mietrecht oder Finanzierung weiterbilden? Dann wählen Sie bitte aus folgendem Menüfeld das gewünschte Thema und klicken Sie auf „Weiter“ um die passenden Begriffe anzuzeigen.