!! Clevere Studenteneltern und Kapitalanleger AUFGEPASST: 3-Zimmer-Wohnung mitten in Bamberg im Ensembleschutz – Nahe Bahnhof !!

Kaufpreis 189.780 €
96052 Bamberg
Zimmer 3
Größe 58 m2

Objektdaten

Veröffentlicht am: 11. Mai 2024
Kaufpreis: 189.780 €
Zimmer: 3
Größe: 58 m2
Baujahr: 1914
Energieausweis: Liegt bei der Besichtigung vor

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung: Erstklassige Vermietungschancen durch die zentrale Lage mitten in Bamberg Nahe Hauptbahnhof. Sie leben mitten in der Stadt und genießen dennoch eine ruhige Wohnlage, aber um Sie herum pulsiert das Leben einer vitalen City. Ist das nicht eine Idealkombination, die man sich erträumt?Für Sie wird es jedoch schon bald Realität sein – mit außergewöhnlicher Lage und einmaligem Wohngefühl in einer der schönsten historischen Städte Deutschlands.Die geschickte Gebäudeanordnung ermöglicht für alle Parteien gute Blicke, eine helle Wohnung und den Balkon in den Hinterhof.Durch die etwa gleichmäßig großen Räume eignet sich diese Wohnung auch hervorragend für Wohngemeinschaften.Im Haus wurde die Elektrizität neu verlegt. Lagebeschreibung: Wirtschaftskraft und Freizeitgenuss, Kultur-Highlights und urbanes Treiben: Das sind in Bamberg keine Widersprüche, sondern die Zutaten zu einem erfüllten Leben. Dazu trägt auch bei, dass die Stadt mit idealen Dimensionen glänzt: Groß genug, um auf nichts zu verzichten – und doch überschaubar genug, um eine Heimat mit Persönlichkeit und Charme zu sein. Die Gärtnerstadt sowie die nahe Altstadt und das aktive Leben in der Universitätsstadt: Dafür werden Sie Bamberg lieben.Sie ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Sie ist die größte Mittelstadt Bayerns, Universitäts-, Schul- und Verwaltungsstadt, Sitz eines Oberlandesgerichtes und der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg, wichtiges Wirtschaftszentrum Oberfrankens sowie Sitz des gleichnamigen Erzbistums und dessen Kirchenprovinz.Die Stadt ist mit rund 80.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Frankens, nach Nürnberg, Fürth, Würzburg und Erlangen sowie die größte Stadt Oberfrankens. Bamberg ist in der Landesplanung als Oberzentrum des westlichen Oberfrankens ausgewiesen und zählt zur Metropolregion Nürnberg.Die Altstadt mit ihren etwa 2.400 Fachwerkhäusern ist einer der größten weitgehend unversehrt erhaltenen historischen Stadtkerne in Deutschland und seit 1993 offiziell als UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe anerkannt. Das in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommene Areal umfasst die drei historischen Stadtzentren Berg-, Insel- und Gärtnerstadt mit einer Gesamtfläche von etwa 140 Hektar.Bekannte Bauwerke sind das Alte Rathaus, „Klein-Venedig“ sowie der Domplatz inkl. Alter Hofhaltung, Neuer Residenz und der viertürmige Bamberger Dom, einer der früheren Kaiserdome. Darüber hinaus ist Bamberg überregional bekannt für seine vielfältige Biertradition ebenso wie für die traditionellen Gärtnereibetriebe mit großen Anbauflächen inmitten der Stadt.Der Ortskern erstreckt sich über die Talsenke der Regnitz. Zwischen ihrem rechten und linken Arm – der rechte wurde zum Main-Donau-Kanal ausgebaut – liegt die sogenannte Inselstadt. Weitere zentrale Stadtteile sind das sogenannte Berggebiet im Südwesten sowie die Gärtnerstadt im Nordosten und die Wunderburg im Südosten, wobei diese beiden in der genannten Senke liegen. Die Lage an den zwei Flussarmen prägt den Charakter der Altstadt.2019 erhielt Bamberg bei einer Ausschreibung des Bundesinnenministeriums 17,5 Millionen Euro zur Weiterentwicklung der Stadt zur „Smart City“. Das Kernstück des Programms ist die Schaffung eines „Digitalen Zwillings“ der Stadt, mit dem der Denkmalschutz innerhalb der Welterbestadt verbessert werden soll. Die Förderung des Bundes fügt sich ein in eine weiter gefasste Strategie zur digitalen Weiterentwicklung der Stadt. So erhielt die Universität Bamberg im KI-Wettbewerb des Freistaates Bayern sieben Professuren für künstliche Intelligenz, welche den Fachbereich Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik ergänzen.Da Bamberg im Zweiten Weltkrieg weitgehend von Bombardierungen verschont blieb, bietet die Altstadt bis heute das nahezu unveränderte Bild der ursprünglichen Dreigliederung in geistliche Bergstadt (im Umfeld des Kaiserdoms), bürgerliche Inselstadt (zwischen den beiden Flussarmen der Regnitz) und der Gärtnerstadt. Überragt vom Dom stellt die Stadt ein denkmalgeschütztes Ensemble zwischen mittelalterlicher und barocker Baukunst dar.Umfangreiche Aktivitäten im Bereich der Denkmalpflege haben zu einem guten Restaurierungszustand geführt. Im Juli 2005 richtete die Stadt Bamberg ein eigenes Dokumentationszentrum Welterbe als Koordinierungs- und Anlaufstelle zu allen Belangen des UNESCO-Welterbes ein. Bamberg ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Historische Städte.Bamberg gilt als wichtiges Wirtschaftszentrum und gehört im Vergleich zu den anderen 95 Landkreisen und kreisfreien Städten zu den 15 wirtschaftsstärksten Regionen in Bayern. Zentrale Standorte von Industrie, verarbeitendem Gewerbe und Handel sind im Norden und Osten der Stadt zu finden. Im Norden rund um den Bamberger Hafen befindet sich ein großes Gewerbegebiet, das teilweise ins Hallstadter Stadtgebiet übergeht. Im Osten wiederum betreibt Bosch sein größtes Werk in Deutschland, gleichzeitig wichtigster Arbeitgeber der Stadt.Relevante Wirtschaftszweige in Bamberg sind die Kfz-Zulieferindustrie, die Elektrotechnik und das Ernährungsgewerbe. Der traditionelle Wirtschaftszweig der Gemüsegärtner mit großen innerstädtischen Anbauflächen, welche die Stadt seit ihren Anfängen prägten, ist nach wie vor vorhanden. Aufgrund seines UNESCO-Welterbestatus und den 800.000 Übernachtungsgästen allein im Stadtgebiet, spielen Tourismus, Hotellerie und Gastronomie für die Wirtschaft der Stadt ebenfalls eine zentrale Rolle.Die Stadt ist Teil der Region Franken an der Grenze zwischen Wein- und Bierfranken. Besondere Spezialität ist das Rauchbier. Von ehemals 68 historischen Braustätten gibt es noch acht Brauereien mit alter Tradition in Bamberg: Brauerei Mahr, Brauerei Fässla, Brauerei Schlenkerla, Brauerei Spezial, Klosterbräu Bamberg, Brauerei Greifenklau, Brauerei Keesmann und die Brauerei Kaiserdom im ehemals selbständigen Stadtteil Gaustadt. Eine Gasthaus-Brauerei, das Ambräusianum, die Röstmalzbierbrauerei und die Versuchsbrauerei der Mälzerei Weyermann eröffneten 2004. Bis 2008 existierte noch die Maisel-Bräu. Seit 2016 besteht mit dem „Kronprinz“ in Gaustadt eine weitere Gasthausbrauerei. 2019 startete die Gaststätte „Zum Sternla“ ebenfalls einen eigenen Braubetrieb. Im gleichen Jahr wurde auch die „Landwinkl Bräu“ gegründet. Der „Hopfengarten Bamberg“ ist aus der Gärtnerei Emmerling hervorgegangen. Und seit 2021 gibt es mit dem „Ahörnla“ eine weitere Braustätte in Bamberg. Daneben gibt es noch die kleine zollrechtlich zugelassene Brauerei „Robesbierre“, die aber kein Bier verkauft.Die Innovationskraft und die Leistungsbereitschaft der Menschen, die gute Bildungs- und Entwicklungslandschaft sorgen dafür, dass die Metropolregion Nürnberg auch in Zukunft zu den führenden Europas gehören wird. Dieser Region ist der gründungsfreudigste und innovativste Platz in Europa zugedacht.Der ÖPNV ist sehr gut ausgebaut, der Hauptbahnhof fußläufig in etwa 5 Minuten erreichbar. Man befindet sich in der Heiliggrabstraße im wirtschaftlichen und geografischen Zentrum der Stadt.Der vorhandene Wohnraum in Zentrumslagen ist wegen anhaltend hoher Nachfrage knapp. Die baulich verdichteten Innenstadtbezirke in Bamberg können wohnraumstrukturell wenig wachsen.Durch die innerstädtische Lage bietet die Heiliggrabstraße seinen Bewohnern eine ideale Infrastruktur, optimale Verkehrsanbindungen und gute Wohnqualität. Teilweise erhaltene und sanierte Altbausubstanz wird ergänzt durch Neubauten, Grün-, Erholungsbereiche und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, die im Umfeld vorhanden und bequem erreichbar sind. Eine Vielzahl qualifizierter Arbeitsplätze und u.a. der Uni in unmittelbarer Umgebung sorgt für solventes Mieterklientel. Familien- und Sporteinrichtungen, Kindergärten und Schulen bieten beste Umfeldvoraussetzungen für Jung und Alt.Die Heiliggrabstraße ist eine ruhige Anwohnerstraße. Fußläufig erreichen Sie Alles, was Sie für den täglichen und nicht-täglichen Bedarf benötigen. Wir laden Sie ein, als künftige Bewohner und Investoren die Entwicklung dieses Standorts mitzuerleben. Ihr neues Zuhause/Ihre neue Investition bietet Ihnen eine solide Wertanlage und kann ein großer Teil Ihrer Altersvorsorge sein. Sie erwerben eine sehr gut gelegene Eigentumswohnung mit viel Potenzial, bei dem das Wohlfühlen nicht zu kurz kommt. Provision: 2,35% (inkl. ges. MWSt.) aus dem Kaufpreis, zahlbar und fällig bei Beurkundung
zu den Kontaktinfos

Kontakt:

To top