Kaufpreis 800.000 €
Zimmer 7
72074 Tübingen
Größe 170 m2
Objektdaten
Veröffentlicht am: 28. Oktober 2025
Kommission: keine Provision, courtagefrei
Badezimmer: 2
Baujahr: 1992
Energieausweis: Liegt bei der Besichtigung vor
Objektbeschreibung
Wir drei Schwestern haben unsere Kindheit und Jugend in diesem wunderbaren Haus mit dem großen Garten verbringen dürfen und haben unsere Eltern auch danach immer wieder gerne mit deren Enkelkindern besucht (die am liebsten dort gewohnt hätten).
Es ist ein sehr besonderes Haus, gänzlich aus Holz bis auf das Fundament: ein original Finnisches Blockhaus in Halbstockbauweise.
Nun sind unsere Eltern verstorben und wir möchten das Haus gerne an eine Familie weitergeben. Kinder haben im Leben unserer Eltern, beide waren Kinderpsychologen, immer eine herausragende Rolle gespielt und so möchten wir, dass wieder eine Familie mit Nachwuchs sich darin wohlfühlen kann. Das ist uns sehr wichtig.
Ein Eichhörnchen schaut immer wieder Mal durch die Fester, Raben warten darauf, etwas Küchenabfälle zugeworfen zu bekommen und direkt vor den Fenstern kommen unzählige Vögel zu Besuch, selbst Bunt- und Grünspechte.
Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte in massiver Blockbohlenbauweise im Tübinger Ortsteil Pfrondorf.
Das teilweise unterkellerte Massivholzhaus in Halbstockbauweise wurde ca. 1992 errichtet, besitzt eine Wohnfläche von ca. 170,35 m2 und hat einen einfachen bis mittleren Ausstattungsstandard. Das dazugehörige große Grundstück misst 1.503 m2 und fällt leicht ab.
Außenwände:
Einschalige Blockwandkonstruktion aus 140 mm starken
Blockbohlen, lamelliert mit 3-facher Nut + Feder aus
getrockneter finnischer Kiefer.
Innenwände:
Ebenfalls Blockbohlen, aber 90 mm stark mit 2-facher
Nut + Feder. Spezielle Bohrungen wurden durchgeführt,
die eine unsichtbare Verlegung der Installation
ermöglichten.
Der Keller befindet sich im Rohbauzustand.
2016 wurde ein heller Anbau an der Südseite mitsamt Fußbodenheizung errichtet. Balkon, Terrasse, Garten, Keller, Vollbad, Duschbad, Einbauküche, Gäste-WC, Barrierefrei, Sonstiges (s. Text)
Bemerkungen:
Eine eingepasste Einbauküche ist vorhanden.
Es existieren 2 Bäder (1x Dusche & WC im EG, 1x Bad und WC im 1. Halbgeschoss).
Die installierte Photovoltaikanlage ist derzeit nicht betriebsbereit.
Die Außenwände haben den Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,8 W/(m²K).
zu den Kontaktinfosjetzt kostenlosen Suchagenten aktivieren
Zusätzliche
Informationen
Heizungsart: Zentralheizung
Energieträger: Gas
Dachkonstruktion: Holzpfettendachkonstruktion
Dachform: Satteldach
Dachneigung: 40 ° Grad (gemäß Planzeichnungen)
Dacheindeckung: Rotbraune Dachsteine
Unterdach: Cutexplatten (gemäß vorliegenden Unterlagen)
Dämmung:
180 mm Zellulosefaser Thermex (gemäß vorliegenden Unterlagen)
Zwischengeschoss „Spielen“:
Eine nicht durch eine Türe abgegrenzte, nicht beheizbare Spielfläche, sowie ein abgetrennter Technikraum für die Heizungsanlage (Abweichung vom vorliegenden Grundriss).
Die fehlende Heizung in diesem Zwischengeschoss erwies sich all die Jahre nie als Problem, da durch den Kamin und die offene Bauweise der Raum "mitgeheizt" wurde.
Dachboden:
Wohnlich ausgebaute, nicht beheizbare Fläche, die nicht durch eine Türe vom Treppenaufgang abgegrenzt wird. Sie wurde bisher als Büro genutzt.
Die fehlende Heizung auf dem Dachboden erwies sich all die Jahre nie als Problem, da durch den Kamin und die offene Bauweise der Raum "mitgeheizt" wurde.
Barrierefreiheit:
Das Gebäude wurde im Jahr 2016 laut Bauakte um
einen „Wohnraum für Rollstuhlfahrer“ erweitert (Anbau).
Außerdem wurde das untere Bad behindertengerecht umgebaut.
Der Zugang zum Wohnhaus ist barrierefrei möglich. Die
Türöffnungen sind überwiegend 90 cm breit oder
breiter.
Allerdings ist der Wohnraum auf der Nordseite aufgrund
einiger Treppenstufen nicht barrierefrei zugänglich.
Auch die Zwischengeschosse und das Dachgeschoss
sind nur über Treppen erreichbar, was die Barrierefreiheit einschränkt.
Makleranfragen nicht erwünscht. Nach § 7 UWG sind unaufgeforderte Kontaktaufnahmen durch Makler ohne ausdrückliche Einwilligung des Empfängers verboten!
ohne-makler (OM) ist weder Anbieter noch Vermittler der Immobilie. OM betreibt eine Plattform für Immobilieneigentümer, die unter anderem die gleichzeitige Veröffentlichung einzelner Inserate auf mehreren Immobilienportalen ermöglicht. Die Inhalte dieser Inserate werden ausschließlich von Dritten verantwortet. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit der Angaben übernimmt OM keine Haftung. Hinweise auf mögliche Rechtsverstöße können jederzeit gemeldet werden und werden nach Prüfung umgehend bearbeitet.
Lagebeschreibung
Innerörtliche Lage:
Die Doppelhaushälfte befindet sich in einer ruhigen und guten Wohnlage in Pfrondorf.
Es gibt einen kleinen Dorfladen in Pfrondorf für den täglichen Bedarf. Zahlreiche weitere Einkaufs-möglichkeiten gibt es in der Kernstadt Tübingen.
Ein Hausarzt hat sich in Pfrondorf niedergelassen.
Krankenhäuser und weitere Ärzte sind in der Kernstadt in wenigen Minuten erreichbar.
Pfrondorf hat eine eigene Grundschule und Kindergärten. Weiterführende Schulen können in der Kernstadt Tübingen besucht werden.
Auch die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist sehr gut. Die Haltestelle „Schönbuchhalle“ ist nur 400 Meter entfernt (= 1 Minute Fußweg). Der Bus fährt tagsüber mehrmals in der Stunde in die Kernstadt.
Art der Bebauung und Nutzung der Grundstücke in der Straße und im Ortsteil: Überwiegend wohnbauliche Nutzung in offener, ein bis zweigeschossiger Bauweise. Viele Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser.
Dörflicher Charakter.
Lärmbelastung:
Gemäß der offiziellen Lärmkartierung der Universitätsstadt Tübingen von 2019 gibt es im Stadtteil Pfrondorf keine Beeinträchtigungen durch Schienenlärm oder Straßenlärm.
Hochwasserrisiko:
Laut der Hochwassergefahrenkarte des Daten- und Kartendienstes der LUBW liegt das Grundstück nicht im Überschwemmungsgebiet, obwohl es direkt an einen Bach angrenzt. Das Risiko einer Überschwemmung wird durch die relativ steile Böschung in diesem Bachabschnitt minimiert.
Das Gelände wurde im Bereich der Wohnbaufläche im Zuge der Bebauung weitgehend geebnet. Der hintere Teil des Grundstücks (nach Norden) fällt zunächst leicht, dann mit Wald stark ab bis zum Bach.
Ein Auszug aus der Katasterkarte mit einer Abbildung der Grundfläche findet sich bei den Fotos.
Infrastruktur (im Umkreis von 5 km):
Allgemeinmediziner, Kindergarten, Grundschule, Öffentliche Verkehrsmittel
zu den Kontaktinfos
Privat von Veronika & Alexander Bendiks - privater Anbieter