Häuser in Berlin
Immobilien in Berlin
Bei wohnung-jetzt.de finden Sie Immobilien und Häuser in Berlin und Informationen zum Immobilienmarkt in Berlin
Tendenzen und Preise auf dem Immobilienmarkt in Berlin
Auch der Berliner Immobilienmarkt boomte zuletzt und die guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen lassen auch für die Zukunft steigende Immobilienpreise in Berlin erwarten.
Wie die Investitionsbank Berlin in Ihrem jüngsten Wohnungsmarktbericht feststellte überzeugte Berlin erneut mit einem Wachstum über dem Bundesdurchschnitt. So konnte Berlin seine Arbeitslosenquote weiter senken und sein Bruttoinlandsprodukt deutlich (+3% gegenüber 2014) steigern. Der größte Einflussfaktor für die Entwicklung des Berliner Wohnungsmarktes ist die weiter ansteigende Bevölkerung (zuletzt +1,4%) und die Zunahme der Haushalte (+1,8% im Jahr 2015). Aktuell leben über 3,52 Millionen Menschen in Berlin. Erfreulich für Berlin war zuletzt auch der Anstieg beim durchschnittlichen Haushaltseinkommen (+1,4% im Jahr 2015). Die Hauptstadt ist dadurch zunehmend auch für Kapitalanleger aus dem gesamten Bundesgebiet ein attraktiver Immobilieninvestitionsstandort.
Begehrte Wohnlagen in Berlin
„In Berlin ist für jeden was dabei“ charakterisiert wohl am treffendsten den Berliner Markt für Wohnimmobilien. So stellte der Berliner Tagesspiegel fest, dass in Berlin inzwischen alle Lagen gefragt seien. (Quelle: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/immobilienpreise-in-berlin-geheimtipps-ade/19574926.html)
Angebotspreise für bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser in Berlin
Abhängig von der Lage, muss man aktuell für ein durchschnittliches Einfamilienhaus in Berlin mit diesen Preisen rechnen:
Kaufpreis für | Berlin: einfache Lage | Berlin: mittlere Lage | Berlin: gute Lage |
Einfamilienhaus | 2.100 €/m² Wfl. | 2.925 €/m² Wfl. | 5.875 €/m² Wfl. |
Der durchschnittliche Kaufpreis für ein bestehendes Einfamilienhaus lag in Berlin zuletzt über alle Lagen bei 3.025 Euro/m². (Quelle: dossier-Immobilienatlas-2017, Wirtschaftswoche)
Obwohl sich die Zahl der Baugenehmigungen in Berlin seit der Jahrtausendwende mehr als verdreifacht hat, erscheint dies angesichts der Bevölkerungsentwicklung immer noch als zu gering. Steigende Baupreise und die hohe Grunderwerbssteuer in Berlin (6 % Stand 2017) haben jedoch noch keine Bremsspuren am Immobilienmarkt hinterlassen. Dennoch wird eine Finanzierungserleichterung für Familien in Berlin mittelfristig notwendig sein, so Marktbeobachter.