Fremdverwaltung

Von der Eigentümergemeinschaft oder dem Eigentümer eines Wohnhauses bestellter Verwalter, der sich gegen Gebühr um die Umsetzung des Wirtschaftsplanes für das Wohnhaus kümmert und alle Maßnahmen veranlasst, die für den laufenden Unterhalt erforderlich sind.

Weiterlesen »

Fremdwährungdarlehen

Bei dieser Form der Immobilienfinanzierung nimmt der Schuldner ein Darlehen in einer fremden Währung auf, um vom günstigeren Zins der Fremdwährung zu profitieren. Sein Darlehen muss er in der Fremdwährung zurückzahlen. Dabei muss er in der Regel jede Darlehensrate von der heimischen Währung in die Fremdwährung umtauschen, um das Darlehen zu bedienen. Da die Wechselkurse […]

Weiterlesen »

fristlose Kündigung

Die fristlose oder auch außerordentliche Kündigung beendet ein Vertragsverhältnis unmittelbar, ohne dass entsprechende Kündigungsfristen eingehalten werden. Hierfür ist immer ein besonderer Grund erforderlich. siehe dazu außerordentliche fristlose Kündigung

Weiterlesen »

Flurbuch

Das Flurbuch wird auf dem Katasteramt geführt und listet alle Flurstücke einer Gemeinde in aufsteigender Nummernfolge auf.

Weiterlesen »

Flurkarte

Die Flurkarte ist ein Lageplan, der die Lage und Größe eines Grundstückes maßstabsgetreu und mit eigener Nummerierung, der sogenannten Flurstücksnummer, wiedergibt. Die Flurkarten werden vom Katasteramt herausgegeben. Nach den Angaben der Flurkarte richtet sich das Grundbuchamt. Siehe auch Grundstück Grundbuchamt

Weiterlesen »

Flurstück

Der abgemarkte Teil der Erdoberfläche, der auf einer Flurkarte vermerkt ist, nennt man Flurstück. Das Flurstück ist ein mit einer Flurstücksnummer bezeichnetes Grundstück.

Weiterlesen »

Fonds

Bei einem Fonds kann es sich um einen Immobilienfonds, um einen Investmentfonds, um ein staatliches Förderprogramm oder auch um eine Stiftung handeln. Fonds spielen bei der Geldanlage und beim Vermögensaufbau eine bedeutende Rolle. In der Immobilienwirtschaft werden zum Zwecke der Kapitalanlage Immobilienfonds aufgelegt, an denen sich der Kapitalanleger beteiligen kann. Hierbei unterscheidet man zwischen geschlossenen […]

Weiterlesen »

Forderung

Im rechtlichen Sinne bezeichnet die Forderung einen konkreten schuldrechtlichen Anspruch- sogenanntes ‚Schuldverhältnis im engeren Sinne‘, der auf einem Schuldverhältnis im weiteren Sinn basiert. Das Recht der Schuldverhältnisse ist im BGB unter §§ 241 ff geregelt. Die Forderung auf Zahlung des Mietzinses basiert auf einem Mietverhältnis, dem Mietvertrag. Die häufigsten Forderungen im Bereich der Wohnungswirtschaft sind: […]

Weiterlesen »

Formularmietvertrag

Bei einem Formularmietvertrag handelt es sich um einen standardisierten Mietvertrag, der aus vorformulierten Vertragsklauseln besteht und in dem lediglich noch bestimmte Details, wie z.B. die Höhe des Mietzinses einzutragen ist und der dazu bestimmt ist für eine Vielzahl von Fällen Anwendung zu finden. Er wird häufig von Privatpersonen verwendet, weil bis auf die Mietsache und […]

Weiterlesen »

Formvorschrift

Die Formvorschrift ist eine gesetzliche Bestimmung, nach der ein Rechtsgeschäft nur in einer bestimmten Form wirksam vorgenommen werden kann. Der Zweck der Formvorschriften besteht entweder darin, den Zeitpunkt des Abschlusses des Rechtsgeschäftes und dessen Inhalt genau festzulegen, einen hinreichenden Beweis hierfür zu sichern oder die Parteien vor einem übereilten Vertragsabschluss zu bewahren. In verschiedenen Fällen […]

Weiterlesen »

Fensterarten

„Fenster lassen sich nach mehreren Arten unterscheiden: – nach der Beweglichkeit und der Art und Weise, wie Fenster geöffnet werden können unterscheidet man Drehflügelfenster, Kippfenster, Klappfenster, Schwingflügelfenster, Wendeflügelfenster und Schiebefenster; nach der Verglasung unterscheidet man einfach verglaste, doppelt verglaste und isolierverglaste Fenster. Nach der Schalldämmung unterscheidet man Fenster mit Schallschutzdämmung der Klasse 1 bis 4 […]

Weiterlesen »

Freifläche

Unter einer Freifläche versteht man eine nicht bebaute Fläche. Dabei kann es sich sowohl um (vermietbare) PKW-Stellplätze, um Spielplätze als auch um Gärten und Grünanlagen handeln. siehe auch Grundstück

Weiterlesen »

Fremdfinanzierung

Der Teil einer Finanzierung, der nicht mit Eigenmittel aufgebracht wird. Mit Fremdfinanzierung wird in der Regel ein Bankdarlehen bezeichnet, beziehungsweise der Geldbetrag, der leihweise für eine Finanzierung zur Verfügung gestellt wird. siehe auch Darlehen weiterführende Infos in unserem Ratgeber Immobilie finanzieren

Weiterlesen »

Fertiggarage

Unter einer Fertiggarage versteht man eine Fahrzeugbehausung mit festem Boden, festen Wänden und festem Dach, welche als fertiges Teil auf ein Grundstück gestellt wird. Die Fertiggarage ist daher eine bewegliche Sache und kann vom Grundstück auch wieder entfernt werden.

Weiterlesen »

Fremdkapital

Im Zusammenhang mit dem Erwerb einer Immobilie bildet das Fremdkapital den Anteil am Gesamtkapital, der nicht aus eigenen Mitteln, sondern üblicherweise über ein Bankdarlehen bestritten wird. Der andere Teil des Gesamtkapitals besteht dann aus dem Eigenkapital.

Weiterlesen »

Fertighaus

Wird ein Haus industriell hergestellt, in Teilen auf die Baustelle transportiert und auf der Baustelle nur noch zusammenmontiert, dann handelt es sich um ein Fertighaus. Fertighäuser erfreuen sich inzwischen einer großen Beliebtheit bei den privaten Bauherren. Zum einen führt die industrielle Fertigung mit standardisierten Abläufen zu stark verkürzten Bauzeiten und zu verringerten Baurisikien und ermöglicht […]

Weiterlesen »

Finanzierung

Unter einer Finanzierung versteht man die Organisation und Bereitstellung von den Geldmitteln, die für eine Anschaffung bzw. Investition benötigt werden.

Weiterlesen »

Finanzierungsbedarf

die Summe der Geldmittel, die benötigt wird, um eine Investition zu tätigen wird Finanzierungsbedarf genannt.

Weiterlesen »

Finanzierungsplan

der Finanzierungsplan beinhaltet eine Aufstellung von Zahlungsströmen, die ein Wirtschaftssubjekt in der Zukunft erwartet. Zweck des Finanzplanes ist es, die Liquidität im Auge zu behalten und Zahlungsengpässe zu vermeiden. Eine einfache Form eines Finanzierungsplanes stellt beispielsweise ein Haushaltsplan dar, worin im Zuge einer Jahresplanung die voraussichtlichen Kosten der Lebenshaltung und die geplanten Anschaffungen dem zu […]

Weiterlesen »

Fixkosten

Der Begriff Fixkosten wird in der Betriebswirtschaftslehre verwendet: dabei handelt es sich um regelmäßig wieder kehrende Kosten über einen längeren Zeitraum, z.B. in einem produzierenden Unternehmen, die unabhängig von der Kapazitätsauslastung des Betriebes anfallen. Fixe Kosten sind z.B. Mieten, Zinsen und Abschreibungen. Demgegenüber stehen die variablen Kosten, die von der Beschäftigungssituation abhängig sind. siehe auch […]

Weiterlesen »

Flächennutzungsplan

Im Baugesetzbuch ist geregelt, dass die städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde nach den Grundsätzen des Baugesetzes vorzubereiten und zu leiten ist. Der Flächennutzungsplan ist von einer Gemeinde aufzustellen und versteht sich als vorbereitender Bauleitplan. Er setzt den Rahmen für den Bebauungsplan, der dann als verbindlicher Bauleitplan anzusehen ist.

Weiterlesen »

Facility-Management

Das Facility-Management beinhaltet die Wahrnehmung aller Aufgaben, die für ein effizientes und wirtschaftliches Gebäudemanagement erforderlich sind. Neben den klassischen Hausmeistertätigkeiten gehören hierzu auch kaufmännische, technische und infrastrukturelle Aufgaben.

Weiterlesen »

Fälligkeit

Die Fälligkeit ist ein rein juristischer Fachbegriff. Als Fälligkeit wird der Zeitpunkt bezeichnet, von dem ab ein Gläubiger einen Anspruch gegenüber dem Schuldner geltend machen kann und der Schuldner ihn erfüllen muss. Die Fälligkeit bestimmt sich entweder anhand der vertraglichen Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner oder die Fälligkeit ergibt sich aus den Umständen. Wenn zur […]

Weiterlesen »
To top