Haus kaufen

Wer ein Haus kauft, der erwirbt ein Wohngebäude mit mindestens einer Wohnung. Häuser können für eine Familie als Einfamilienhaus, als Doppelhaushälfte oder als Reihenhaus ausgeführt sein. Beinhaltet ein Haus zwei Wohnungen, spricht man von einem Zweifamilienhaus. Häuser mit mehr Wohnungen werden als Mehrfamilienhäuser bezeichnet. Ein Haus kann man mit Grundstück oder mit Erbpacht (ohne Grundstückseigentum) […]

Weiterlesen »

Hauskauf

Der Hauskauf ist ein Vorgang, bei dem ein Haus gekauft wird. Der Hauskauf ist als Vorgang gesetzlich geregelt: Verkäufer und Käufer müssen vor einem Notar den Kaufvertrag für ein Haus unterzeichnen (Schriftformerfordernis und Beurkundungspflicht). Auch die Vertragsinhalte sind beim Hauskauf geregelt, weshalb der Vertrag für einen Hauskauf von einem Notar erstellt werden muss. Weiterführende Links: […]

Weiterlesen »

Haus mieten

Wer ein Haus mietet, der nutzt ein Haus gegen Bezahlung eines monatlichen Entgelts (=Miete). Der Vermieter (= Eigentümer) übergibt das Haus an den Mieter (Nutzer) indem er ihm den Schlüssel für das Haus übergibt. Dazu wird üblicherweise ein Mietvertrag aufgesetzt, der die Nutzung des Hauses regelt. Der Hausmietvertrag wird dann von Vermieter und Mieter unterzeichnet. […]

Weiterlesen »

Heimmindestbauverordnung (HeimMindBauV)

Die Heimmindestbauverordnung ist eine Verordnung zu den baulichen Mindestanforderungen für Altenheime und Pflegeheime für Volljährige. Ein Heim muss barrierefrei sein, Flure und Treppenhäuser müssen nachts beleuchtet sein, die Bewohnerzimmer müssen mindestens 12 qm groß sein und über eine Notrufanlage und über eine Steckdose zum Anschluss einer Lampe verfügen. Alle Zimmer und die Toiletten müssen im […]

Weiterlesen »

Hochparterre

Das Hochparterre ist der erste Stock in einem Gebäude, der jedoch nicht ebenerdig vom Hauseingang, sondern in der Regel über einige Stufen erreichbar ist. Das Hochparterre liegt also ein halbes Stockwerk über der Erdoberfläche anstelle eines Erdgeschosses. Unter dem Hochparterre befindet sich das Souterrain.

Weiterlesen »

Honorar

Bei einem Honorar handelt es sich um ein Entgelt für eine (in der Regel einmalig) erbrachte Leistung. Im Baubereich sind Architekten und Ingenieure regelmäßig Empfänger von Honoraren. Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) regelt die Vergütung in Abhängigkeit der erbrachten Leistung. Bei der Entlohnung von Immobilienmaklern spricht man auch vom Maklerhonorar, das erfolgsabhängig vom […]

Weiterlesen »

Hausratversicherung

Bei der Hausratversicherung werden die zu einem Hausrat gehörenden Gegenstände gegen bestimmte Schadensfälle wie in der Regel Brand, Blitzschlag, Einbruch, Vandalismus, Leitungswasser, Sturm und Hagel abgesichert.

Weiterlesen »

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

Die Honorarordnung regelt die Höhe des Entgelts in Abhängigkeit der zu erbringenden Leistung. Im Bausektor wird die sogenannte HOAI, die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure verwendet. Siehe auch HOAI.

Weiterlesen »

Hausrecht

Wer eine Wohnung oder ein Haus besitzt oder darüber verfügt, ist Inhaber des Hausrechtes. Damit verbunden ist das Interesse, den Hausfrieden zu wahren. Dieses Bedürfnis ist in Deutschland sogar verfassungsrechtlich geschützt: die ‚Unverletzlichkeit der eigenen Wohnung‘ ist im Grundgesetz verankert. Der Inhaber des Hausrechtes kann zum Schutze seiner Wohnung ein Hausverbot verhängen.

Weiterlesen »

Hypothek

Die Hypothek ist ein Grundpfandrecht, das in Abteilung III im Grundbuch eingetragen wird. Die Hypothek sichert eine Darlehensforderung ab und erlischt, sobald die Darlehensforderung nicht mehr besteht. Weil die Hypothek von einer Forderung abhängig ist, wird sie auch als akzessorisch (abhängig) bezeichnet.

Weiterlesen »

Hausverbot

Unter Hausverbot versteht man das ausdrückliche Verbot des Eindringens oder Verweilens in einer Wohnung, in Geschäftsräumen oder innerhalb des befriedeten Besitztums eines anderen. Voraussetzung hierfür ist, dass derjenige, der das Hausverbot ausspricht auch über das Hausrecht verfügt. Der Eigentümer hat betreffend seines Hauses oder seiner Wohnung ein Hausrecht. Gleiches gilt für den unmittelbar rechtmäßigen Besitzer […]

Weiterlesen »

Hypothekendarlehen

Bei einem Hypothekendarlehen wird eine Immobilie finanziert, wobei die Immobilie selbst als Sicherheit für das Darlehen dient. Das Hypothekendarlehen wird also durch ein Grundpfandrecht besichert. Hypothekenkredite werden überwiegend für die Finanzierung einer Immobilie gewährt. Allerdings darf die Hypothekenbank nach §12 des Hypothekenbankgesetzes Kredite nur bis zu 60% des Beleihungswertes einer Sicherheit gewähren; dies dient dem […]

Weiterlesen »

Hausverwalter

Hausverwalter oder Objektbetreuer treten als natürliche oder juristische Person auf und werden als Dienstleister für die Betreuung von (Wohn-)Immobilien eingesetzt. Der Leistungsumfang eines Hausverwalters ist gesetzlich nicht geregelt und richtet sich nach dem branchenüblichen Leistungsumfang. Zu den üblichen Pflichten eines Hausverwalters gehört es, – auf Verlangen Auskünfte zu erteilen und Rechenschaft über seine Geschäfte abzulegen, […]

Weiterlesen »

Hausverwaltung

Die Hausverwaltung ist von der Eigentümergemeinschaft einer Immobilie damit betraut, Maßnahmen zur Pflege und zum Unterhalt der Immobilie im Einvernehmen mit allen Eigentümern zu ergreifen. Für die Wahrnehmung der Aufgaben schließen Hausverwaltung und Eigentümergemeinschaft einen Verwaltervertrag ab, in dem Aufgaben, Umfang und Laufzeit des Dienstverhältnisses geregelt sind. Bei Wohnungseigentümergemeinschaften sind dabei gesetzliche Vorschriften zu beachten, […]

Weiterlesen »

Hauswart

siehe auch Hausmeister. Der Hauwart wird in der Regel vom Eigentümer oder der Eigentümergemeinschaft einer Wohnanlage damit beauftragt, für Ordnung und Ruhe zu sorgen und laufende Arbeiten auszuführen, die sich auf die Pflege von Anlagen und Einrichtungen erstrecken. Dazu gehört z.B. Bedienung der Zentralheizung, die Durchführung der Straßenreinigung, sowie kleinere Reparaturarbeiten, Gartenarbeiten, Aufräumarbeiten und weitere […]

Weiterlesen »

Heizkostenabrechnung

Am Ende einer Heizperiode wird der Verbrauch der Heizenergie pro Wohneinheit gemessen und gegenüber dem Nutzer der Wohnung abgerechnet. In der Regel bezieht sich die Heizkostenabrechnung auf den Zeitraum vom 01.01.-31.12. eines Jahres und wird im Zuge der Betriebskostenabrechnung durchgeführt. Gegenstand der Heizkostenabrechnung ist neben dem Wärmeverbrauch in einer Wohnung auch der Warmwasserverbrauch. Die Heizkostenverordnung […]

Weiterlesen »

Heizkostenverordnung

Die Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten regelt, wie gegenüber Mietern und Wohnungseigentümern die Energiekosten einer Heizperiode abgerechnet werden dürfen. Die Verordnung begründet die Pflicht, den Verbrauch der Heizenergie zu erfassen und deren Kosten nach festgelegten Schlüsseln zu verteilen, die je nach verwendeter Heizungsanlage verschieden sind. Sie ist auch im Bereich von […]

Weiterlesen »

Heizperiode

Die Heizperiode bezeichnet den Zeitraum, innerhalb dem die Heizkosten erfasst und anschließend abgerechnet werden. Eine Heizperiode dauert in der Regel ein Jahr. Der Beginn des Jahreszeitraumes muss dabei nicht zwingend der erste Januar sein.

Weiterlesen »

Heizung

Mit Heizung wird eine Anlage bezeichnet, mit deren Hilfe ein Gebäude oder ein Raum beheizt werden kann. Gebäudeheizungen werden nach der Art des verwendeten Energieträgers unterschieden in Gasheizung Ölheizung Holzofen oder Pelletheizung oder Hackschnitzelheizung Solarheizung Erdwärmeheizung bzw. Wärmepumpenheizung Elektroheizung Zudem unterscheidet man in Gebäuden die Heizung nach der Art des verwendeten Heizsystems in Zentralheizung über […]

Weiterlesen »

Heizungsanlage

Eine Heizungsanlage dient dazu, ein Gebäude mit Wärme zu versorgen. Je nach verwendeter Energieart unterscheidet man im wesentlichen – Gasheizung, – Ölheizung, – Elektroheizung, – Kohleheizung, – Pelletheizung, und nach der Art der Verteilung unterscheidet man – Fernwärme – Zentralheizung und – Etagenheizung. Bei allen Heizungstypen handelt es sich um Anlagen, die Gebäude beheizen. Im […]

Weiterlesen »

Herstellungskosten

nach § 255 Abs. 2 HGB (Handelsgesetzbuch) handelt es sich bei Herstellungskosten um Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für – die Herstellung eines Vermögensgutes (z.B. Gebäude), – seine Erweiterung (z.B. Ausbau des Dachgeschosses) oder für eine über seinen ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung (z.B. grundlegende Modernisierung) entstehen.

Weiterlesen »

HOAI

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) regelt die Vergütung für Architekten und Ingenieure in Abhängigkeit der erbrachten Leistung. Die HOAI ordnet die Leistungserbringung in verschiedene Phasen, denen je nach Schwierigkeitsgrad des zu errichtenden Gebäudes unterschiedliche Honorarzonen gegenüberstehen.

Weiterlesen »

Hochhaus

Bei einem Hochhaus handelt es sich um ein Gebäude, welches über eine Vielzahl von Etagen verfügt und dementsprechend hoch hinausragt. Ein Hochhaus verfügt über einen oder mehrere Fahrstühle, um Güter und Menschen in die oberen Etagen zu befördern. Hochhäuser gelten als die umweltschonendste Art des Wohnens, weil bei diesem Haustyp der Grundstücksverbrauch im Vergleich zur […]

Weiterlesen »

Hausmeister

Der Hausmeister hat die Aufgabe, in einem Gebäude und dessen Nebenanlagen wie z.B. Tiefgaragen, Waschhäuser und Spielplätzen für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen. Darüber hinaus kann er weitere Aufgaben wahrnehmen und kann als Mittler zwischen Mietern oder Wohnungseigentümern oder zwischen Vermieter und Mieter dienen. Obwohl der Beruf des Hausmeisters keine spezielle Ausbildung erfordert, werden meistens […]

Weiterlesen »
To top