Wohnung vermieten – Was Interessenten angeben sollten

Tipps für den Umgang mit Mietinteressenten

Sie haben eine Wohnung zu vermieten oder suchen einen Nachmieter?

Bei diesen Tipps handelt es sich nicht um eine Rechtsberatung. Sofern Sie Tipps zu Mietverträgen und Rechtsfragen benötigen, empfehlen wir Ihnen unsere Links zum Mietrecht. Diese Tipps sollen Ihnen helfen Ihnen, Ihre Wohnung gut zu vermieten.

Wohnung vermieten - Was Interessenten angeben sollten 1
Bild: Hebi B bei pixabay

Gut Vorbereiten für die Kontaktaufnahme!

Häufige Vermieterfragen sind:

  • was ist der Grund für die Wohnungssuche des Interessenten?
  • Wann will der Mietinteressent einziehen?
  • Wie lange will der Interessent mieten?
  • Wie viele Personen gehören zum Haushalt des Mieters oder wollen in die Wohnung einziehen?
  • Welche Einkommensnachweise soll der Interessent vorzeigen können?
  • Soll sichergestellt werden, dass keine Mietschulden beim Interessenten bestehen?
  • Soll der Interessent Angaben zu seinem vorherigen Vermieter machen?
  • Darf der Mieter Haustiere mitbringen?

Das erleichtert Ihnen den Job: Notieren Sie sich Ihre Fragen an die Interessenten auf einen Notizblock und legen Sie diesen griffbereit neben Ihren PC oder Ihr Telefon. So sind Sie für jede Mail und jeden Anruf vorbereitet!

Interessenten, die Sie in die engere Wahl einbeziehen sollten zeitnah die Möglichkeit einer Besichtigung erhalten. Dazu sollte man den Interessenten eine Wegebeschreibung z.B. in Form eines Google-Maps-Link senden und Infos zu Parkmöglichkeiten oder Umwege durch Baustellen geben.

Denken Sie auch an mögliche Fragen, die der Interessent haben könnte:

  • Was sollte der Interessent über die Wohnung ggf. vorab noch wissen, gibt es Besonderheiten, die nicht in Ihrer Anzeige stehen?
  • wie hoch ist die Warmmiete?
  • Soll eine Staffelmiete oder eine Indexmiete vereinbart werden?
  • Ist das Mietverhältnis befristet?
  • Gibt es Besonderheiten hinsichtlich der Hausordnung oder der Mitbewohner? (Kehrwoche, Haustiere, etc.)

Denken Sie daran, auch den Mietvertrag vorzubereiten:

Welches Mietvertragsmuster soll zur Anwendung kommen? Lesen Sie dieses Muster möglichst vor einer Besprechung nochmals durch. Manchmal hat der zukünftige Mieter Fragen zu den Punkten im Mietvertrag, die für ihn möglicherweise schwer verständlich sind. Dann sollten Sie in der Lage sein, diese Punkte zu erläutern.

Legen Sie die möglichen Besichtigungstermine fest:

Prüfen Sie Ihren Terminkalender: wann können Besichtigungen erfolgen, wann nicht? Zu welchen Zeiten ist es sinnvoll, die Wohnung zu besichtigen? Ist eine ausreichende Beleuchtung vorhanden, falls die Wohnung abends besichtigt werden soll?

Was können Sie tun, wenn Sie sehr viele Emails von Interessenten erhalten?

Dafür gibt es die Möglichkeit, übers Internet Interessentenanfragen vorzuselektieren. Dazu können Sie ihren Bewerbern einen Bewerbungsbogen übermitteln und auf Ihre Auswahlkriterien hinweisen. Bitten Sie um möglichst kurzfristige Beantwortung und stellen Sie einen kurzfristigen Besichtigungstermin in Aussicht.

Formular für die Mieterselbstauskunft

Diejenigen Interessenten die schnell reagieren und vollständige Angaben machen, können Sie dann nach Ihrem Wunschprofil durchsehen und zum Termin einladen.

Soll man allen Interessenten ein Feedback geben, auch denjenigen, die Sie nicht in die engere Wahl hineingenommen haben? Über die Reichweiteninserate von wohnung-jetzt.de & seinen Partnern haben Sie zusätzlich zum Online-Inserat eine sehr einfach zu bedienende Interessentenverwaltung. Übers Internet ist eine Rückmeldung sehr einfach und kostet Sie nicht viel. Wer weiß, vielleicht ist einer der jetzt abgelehnten Kandidaten ja in Zukunft einmal ihr Wunschkandidat!

Wie soll ich die Wohnungsbesichtigung durchführen?

Nehmen Sie sich möglichst für jeden Interessenten Zeit und führen ihn persönlich durch die Wohnung. Sofern Sie viele Interessenten haben, empfehle ich wie folgt zu verfahren:

  • Bilden Sie kleine Gruppen, die es Ihnen ermöglichen, wenigstens jeden Interessenten persönlich zu begrüßen.
  • Vermeiden Sie unbedingt die unpersönliche Bahnhofsatmosphäre. Damit signalisieren Sie Geringschätzung gegenüber den Interessenten. Investieren Sie lieber etwas mehr Zeit für mehrere Besichtigungstermine. Sofern Sie mehrere Wohnungen zu vermieten haben, haben Sie so Gelegenheit, im Gespräch mit den Interessenten herauszufinden, ob vielleicht auch eine andere Wohnung aus Ihrem Bestand in Frage kommt.
  • Ist die Wohnung auch zu finden? Machen Sie ein Schild an die betreffende Türglocke, damit die Interessenten bei der richtigen Wohnung läuten. Ggf. ist zusätzlich auch ein Hinweisschild im Treppenhaus sinnvoll.
  • Lassen Sie sich ggf. unterstützen! Nehmen Sie einen Familienangehörigen oder eine Person Ihres Vertrauens zur Durchführung der Besichtigung mit, insbesondere, wenn Sie wenig Erfahrung damit haben. In diesem Fall ist es auch ratsam, einen Makler einzuschalten! Gut ist es, wenn die Sie unterstützende Person die Wohnung kennt und auch Fragen der Interessenten beantworten kann.
  • Sie können auch Ihre Visitenkarte in der Wohnung auslegen, damit sich die Interessenten mit Ihnen schnell wieder in Verbindung setzen können, sollte die Wohnung zusagen.
  • Bitten Sie die Interessenten um ein möglichst kurzfristiges Feedback.
  • Sofern Sie mit mehreren potentiellen Mietern rechnen, können Sie auch ein Bewerberformular auslegen. Darauf könnten die Bewerber dann eintragen:
    • Beruf
    • Anzahl Personen
    • Wunschtermin für Anmietung der Wohnung,
    • Anmietung befristet, unbefristet gewünscht?
    • Netto-Einkommen im Bereich von bis
    • Welche Einkommensnachweise will der Bewerber offen legen?

    Ich halte es für besser, wenn die Interessenten auf einem solchen Formular einen Einkommensbereich ankreuzen können, als wenn Sie gebeten werden, einen konkreten Betrag zu notieren. Sie können in der Verhandlung über den Mietvertrag dann die auf dem Formular gemachten Angaben mit den konkreten Nachweisen, die der Interessent Ihnen vorlegt, vergleichen. Sie sehen dann ohnehin, ob die Angaben den Tatsachen entsprechen und der Mietinteressent vertrauenswürdig ist.

Treffen Sie möglichst rasch Ihre Entscheidung für einen Kandidaten!

Werten Sie den Besichtigungstermin für sich aus und machen Sie sich klar, wer Ihr möglicher Topfavorit ist. Wenn Sie jedoch der Auffassung sind, dass eigentlich keiner der Interessenten in Frage kommt, dann suchen Sie gleich weiter. Jedenfalls sollten Sie die Interessenten nicht lange hinhalten, das kann sich bei potentiellen Mietern schnell zu einer Entscheidung gegen Ihre Wohnung auswirken:

  • die Mietvertragszusage sollten Sie dem Interessenten dann geben, wenn dieser die wesentlichen Punkte des Mietverhältnisses kennt:

    Hierzu sollte Einverständnis vorliegen, damit Sie keine Diskussionen bei der Mietvertragsunterzeichnung führen müssen.

  • Wenn Sie einem Interessenten der besichtigt hat absagen müssen, dann sollten Sie dies freundlich mailen oder sagen. Das hilft dem Interessenten für seine weitere Suche ggf. weiter. Wenn kein sachlicher Grund für die Ablehnung vorliegt, reicht es sicher auch aus, wenn Sie dem Interessenten mitteilen, dass Sie sich für einen anderen Bewerber entschieden haben obwohl Ihnen die Auswahl vielleicht schwer gefallen ist.
Jetzt eine Mietwohnung inserieren
To top