Glossary letter: B
Baujahr
Das Jahr in welchem ein Bauwerk fertig gestellt wurde, nennt man Baujahr. Die Fertigstellung ist erreicht, wenn das Gebäude beziehbar ist bzw. bewohnt werden kann.
Weiterlesen »Bevorzugtes Belegungsrecht
Das Recht, bei der Vergabe einer Wohneinheit vor anderen Interessenten berücksichtigt zu werden. Das Recht ist nur dann verbindlich, wenn es von einem Notar beurkundet und von beiden Vertragspartnern (Rechtgeber und Rechtnehmer) unterzeichnet wurde. Häufig wird dieses Recht dem Käufer einer Pflegeimmobilie oder einer Wohnung im betreuten Wohnen eingeräumt.
Weiterlesen »Barrierefrei
Ein Zugang ohne Schwellen ist barrierefrei. Barrierefrei sind Rampen an Stelle von Treppen, ebenerdige Eingänge ohne Stufen, breite Türen mit automatischer Öffnungs- und Schließmechanik sowie absenkbare Buse. Sie ermöglichen es Menschen mit Handicap, diese Räume zu betreten. Weiterführende Infos: Die Pflegeimmobilie als Kapitalanlage Ratgeber Pflegeimmobilie
Weiterlesen »Bewirtschaftungskosten
Die Bewirtschaftungskosten einer Immobilie sind die Kosten, die für den Unterhalt der Immobilie anfallen und vom Eigentümer zu tragen sind. Die meisten Kosten für die Bewirtschaftung einer Immobilie fallen regelmäßig an und bestehen aus – Abschreibungen, – nicht auf den Mieter oder Nutzer umlagefähigen Betriebskosten wie den Verwaltungskosten, den Instandhaltungskosten und dem Mietausfallwagnis. Die Bewirtschaftungskosten […]
Weiterlesen »Bezugsfertigkeit
Wenn der Neubau soweit fertig gestellt ist, daß der Bewohner in den Neubau einziehen kann, so ist der Neubau bezugsfertig. Von Bezugsfertigkeit spricht man auch, wenn eine Immobilie nach einer Sanierung wieder genutzt werden kann. Gleichlautend verwendete Begriffe sind ‚Erstbezug‘ und ‚Erstbezug nach Sanierung‘.
Weiterlesen »BGB
BGB – die Abkürzung für Bürgerliches Gesetzbuch. Im Bürgerlichen Gesetzbuch sind sämtliche wesentlichen Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen geregelt. Das BGB ist gegliedert in fünf Bücher. (Ausführlich: Siehe auch bürgerliches Gesetzbuch)
Weiterlesen »Bieterverfahren
Das Bieterverfahren, auch private Bieterverfahren dient dem Ziel, eine Immobilie möglichst rasch und marktnah zu verkaufen. Zunächst wird die Immobilie gegen Gebot angeboten und beworben. In der Angebotsphase wird jedem Interessenten ein Besichtigungstermin eingeräumt. Mit Beginn der Gebotsphase werden alle Interessenten nochmals zu einem Besichtigungstermin geladen. Durch das möglichst zahlreiche Erscheinen der Interessenten zum letzten […]
Weiterlesen »Boden
Unter Boden versteht man den Fußboden, oder den Erdboden sowie auch das Erdreich, also die Beschaffenheit der Erde. Der Begriff Boden wird auch gleichbedeutend mit dem Wort ‚Grund‘ verwendet.
Weiterlesen »Bodenrichtwert
Der Gutachterausschuss einer Gemeinde oder eines Landkreises ermittelt auf Basis regelmäßiger Kaufpreissammlungen den durchschnittlichen Lagewert der Grundstücke im betroffenen Gebiet. Dieser Lagewert wird als Bodenrichtwert bezeichnet. Er wird auf einer Bodenrichtwertkarte dargestellt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Bodenrichtwerte dienen dazu, den Marktteilnehmern Orientierungswerte bei der Preisfindung von Grundstücken zu liefern.
Weiterlesen »Bonität
Die Bonität oder auch Kreditwürdigkeit, Zahlungsfähigkeit ist die Eigenschaft einer Person, von der Dritte die Vergabe eines Kredits an diese Person abhängig machen. Je höher die Bonität einer Person, desto besser ist auch ihre Kreditwürdigkeit. Das kreditgebende Institut führt vor Vergabe eines Kredits an eine Person eine Bonitätsprüfung durch. Dabei wird unter dem Blickwinkel möglicher […]
Weiterlesen »Breitbandkabelnetz
Darunter versteht man ein Stromnetz, bei dem die Kabel meistens als Erdkabel ausgeführt sind. Das Vorhandensein eines Kabelnetzes ist Voraussetzung für das Kabelfernsehen. Ist das Kabelnetz rückkanalfähig, so kann darüber auch kommuniziert werden. Dann kann über das Kabelnetz telefoniert werden und über ein Kabelmodem kann das Kabelnetz als Internetanschluss genutzt werden.
Weiterlesen »Briefgrundschuld
Bei der Briefgrundschuld handelt es sich um eine besondere Form der Grundschuld. Bei der Briefgrundschuld wird zusätzlich zur Eintragung ins Grundbuch vom Grundbuchamt ein Grundschuldbrief ausgestellt. Dieser Grundschuldbrief kann nun von einem Gläubiger auf einen anderen Gläubiger wechseln, indem ein Abtretungsvertrag aufgesetzt wird und der Grundschuldbrief übergeben wird. Aus der Eintragung im Grundbuch kann man […]
Weiterlesen »Bruchteilseigentum
Wenn zwei oder mehrere Personen ein Grundstück besitzen und dabei jeder Person ein bestimmter Bruchteil (1/2, 11/1000 o.ä.) am Grundstück zusteht, der in dieser Form im Grundbuch eingetragen ist, dann ist Bruchteilseigentum vorhanden.
Weiterlesen »Bühne
siehe Dachboden
Weiterlesen »Bungalow
Ein Bungalow bezeichnet ein eingeschossiges Gebäude, welches zu Wohnzwecken genutzt wird. Dieses Haus kann unterkellert sein, der Keller wird nicht als Geschoß gezählt.
Weiterlesen »Bewertung
Die Bewertung einer Immobilie hat den Zweck, einen sachgerechten Preis für die Immobilie festzustellen. Bei der Bewertung wird unterschieden nach der Nutzungsart der Immobilie. Je nachdem, welche Nutzungsart vorliegt, kommen unterschiedliche Bewertungsmethoden zum Einsatz. Im Bereich der wohngenutzten Immobilie werden z.B. das Vergleichswertverfahren oder das Sachwertverfahren für die Bewertung herangezogen. Dagegen wird das Ertragswertverfahren bei […]
Weiterlesen »bürgerliches Gesetzbuch
das bürgerliche Gesetzbuch, abgekürzt und im Sprachgebrauch mit BGB bezeichnet, gliedert sich in 5 Bücher und beinhaltet -den Allgemeinen Teil, in dem Vorschriften über natürliche und juristische Personen enthalten sind, sowie Vorschriften über Sachen und Rechtsgeschäfte. Daran schließen sich Vorschriften über Fristen und Termine, Anspruchsverjährung, Rechtsausübung und Sicherheitsleistung an. -im zweiten Buch wird das Recht […]
Weiterlesen »Bewertungsmethoden
(einzufügender Text)
Weiterlesen »Bürgschaft
Ganz allgemein ist eine Bürgschaft eine Vereinbarung zwischen einem Gläubiger (z.B. Vermieter) und einem Bürgen (z.B. Eltern des Mieters) zur Sicherung der Verbindlichkeiten (z.B. Mietzins) einer dritten Person (= Hauptschuldner, z.B. des Mieters) gegenüber dem Gläubiger (z.B. Vermieter). Die Bürgschaft ist in den § 765 ff BGB geregelt. Die Verbindlichkeiten der dritten Person gegenüber dem […]
Weiterlesen »Bewertungsstichtag
Der Bewertungsstichtag ist der Tag, an dem die Wertschätzung oder die Wertermittlung z.B. für eine Immobilie durchgeführt wurde. Der Bewertungsstichtag ist wichtiger Bestandteil eines Gutachtens. Soll z.B. auf Basis eines Wertgutachtens eine Immobilie angekauft werden, so gibt der Bewertungsstichtag Auskunft über das Alter des Gutachtens und damit über die Aktualität des Gutachtens.
Weiterlesen »Bewirtschaftung
Maßnahmen, die zur wertschöpfenden Nutzung einer Immobilie dienen, nennt man auch Bewirtschaftung. Um die Immobilie in einem gebrauchsfertigen Zustand zu halten, hat der Eigentümer regelmäßig dafür Sorge zu tragen, dass entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören sowohl laufende Instandhaltungsarbeiten, als auch Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen.
Weiterlesen »Beleihungswert
Der Beleihungswert eines Grundstücks oder einer Immobilie wird von Kreditinstituten ermittelt, um die zu finanzierende Immobilie hinsichtlich der Darlehenshöhe zu beurteilen. Dabei haben sich die Banken an das Hypothekenbankgesetz (HBG) zu halten, welches die Grundsätze für die Beleihung vorschreibt. Grundsätzlich ist die Risikoabsicherung bei der Ermittlung des Beleihungswertes oberster Grundsatz für die Bank. Der Beleihungswert […]
Weiterlesen »Berechnung des umbauten Raums
Als Maß für die Größe eines Gebäudes wurde früher der umbaute Raum, dessen Berechnung nach der DIN festgelegt war, verwendet. In der DIN wurde der umbaute Raum inzwischen durch den Bruttorauminhalt ersetzt. Im Bereich des Sachverständigenwesens wird vielfach noch mit dem umbauten Raum gearbeitet. Für die Berechnung des umbauten Raumes werden Länge x Höhe x […]
Weiterlesen »Bereitstellungszinsen
Die Bereitstellungszinsen werden auch Zinsen während der Bauzeit genannt und entstehen, wenn der Darlehensnehmer aus seinem Kreditvertrag Teilbeträge noch nicht in Anspruch genommen hat. Für das bereitgestellte, aber noch nicht eingesetzte Geld berechnet der Darlehensgeber dann ab einer bestimmten Zeitdauer Bereitstellungszinsen. Der Bereitstellungszins beträgt in der Regel 3% vom Kaufpreis bzw. 0,25% monatlich. Der Zeitraum, […]
Weiterlesen »