Glossary letter: E
Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus ist ein Gebäude, das eine Wohneinheit für eine Familie oder für Personen, die alle zu einem Haushalt gehören, beinhaltet. Die Bauweise ist oft sehr individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Bewohner zugeschnitten. Man bezeichnet Einfamilienhäuser oft auch als Eigenheime. Einfamilienhäuser können freistehend, als Doppelhaushälfte oder als Reihenhaus gebaut sein. Charakteristisch für ein Einfamilienhaus […]
Weiterlesen »Erschließungskosten
Mit Erschließungskosten sind die Kosten gemeint, die dadurch entstehen, dass ein Grundstück an Ver- und Entsorgungsnetze für die Versorgung mit Strom, Wasser, und Energie bzw. für die Entsorgung von Abwasser angeschlossen wird. siehe auch Grundstück
Weiterlesen »Erstbezug
Mit Erstbezug ist der erstmalige Bezug einer (Wohn-)Immobilie gemeint. Wenn die Wohnung neu gebaut wurde, spricht man vom Erstbezug nach Neubau, wenn die Wohnung modernisiert oder saniert wurde, spricht man von Erstbezug nach Sanierung. Siehe auch Bezugsfertigkeit.
Weiterlesen »Ertragswert
Der Ertragswert ist eine rechnerische Größe, die den Wert einer Immobilie nach ihren sicheren Einkünften bemisst. Er ergibt sich aus dem Ertragswertverfahren, welches üblicherweise für Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Objekte angewendet wird. Siehe auch Ertragswertverfahren weiterführende Infos Bewertung einer Wohnimmobilie
Weiterlesen »Ertragswertverfahren
Im Ertragswertverfahren werden die jährlichen Mieteinnahmen einer Immobilie abzüglich der jährlichen Bewirtschaftungskosten saldiert. Der so gewonnene Wert wird mit einem Vervielfältiger multipliziert. Der Vervielfältiger ist ein Faktor, der die wirtschaftliche Restnutzungsdauer und den Liegenschaftszins kombiniert. Zu diesem Ergebnis wird dann der Bodenwert der Immobilie hinzuaddiert. Das Ergebnis dieser Berechnung stellt dann der sogenannte Ertragswert dar. […]
Weiterlesen »Estrich
Der Estrich ist ein fester Bestandteil zwischen Bodenplatte und Fußboden und zwischen tragender Geschossdecke und Fußboden eines Gebäudes. Nach seinem Aufbringen wird die Estrichoberfläche in der Regel glatt gezogen und muss dann je nach Materialverwendung eine längere Zeit trocknen. Nach der Trocknungsphase können dann die Bodenbeläge auf den Estrich aufgebracht werden. siehe auch Fußboden Gebäude
Weiterlesen »Exposé
In der Immobilienwirtschaft versteht man unter einem Exposé (auch Expose) die zum Zwecke des Verkaufs angefertigte Beschreibung einer Immobilie. Es gibt keine gesetzlichen Richtlinien für die Erstellung eines Exposés. Es sollte jedoch die wichtigsten Daten der Immobilie wie Adresse und Lage, die Größe von Gebäuden, Wohnungen und Grundstück, das Baujahr, eine Zustandsbeschreibung und einige aktuelle […]
Weiterlesen »Energiepass
auch Energieausweis: für ein Gebäude erstellter Ausweis, der die Kosten des Energieverbrauchs darlegt. Er dient dazu, Gebäude hinsichtlich ihres Energiebedarfs für Mieter und Käufer vergleichbar zu machen. Der Energiepaß soll in Deutschland ab dem Jahr 2008 eingeführt werden.
Weiterlesen »Entrümpelung
siehe Müllabfuhr
Weiterlesen »Entwässerungsanlage
Eine Entwässerungsanlage ist in der Regel ein Kanal mit Anschluss an ein öffentliches Kanalnetz und dient dazu, Schmutzwasser und überschüssiges Regenwasser von Gründstücken abzuleiten. Manche Gebäude benötigen zusätzlich eine Entwässerungspumpe, um das entstehende Abwasser auf Kanalniveau zu pumpen und abzuleiten.
Weiterlesen »Erbbaurecht
Das Erbbaurecht ist für den Erbbauberechtigten das veräußerliche sowie vererbliche Recht, auf oder unter der Erdoberfläche des Grundstücks eines fremden Eigentümers ein Bauwerk zu besitzen. Der Erbbauberechtigte ist nicht Eigentümer des Grundstücks auf dem er baut, sondern er darf auf dem Grundstück ein Bauwerk errichten. Aus der Sicht des Eigentümers ist das Erbbaurecht ein sogenanntes […]
Weiterlesen »Erbengemeinschaft
Eine Erbengemeinschaft ist eine Mehrzahl von Personen, sogenannte Erben bzw. Miterben, die gemeinschaftlich in Rechte und Pflichten eines Verstorbenen, des sogenannten Erblasser, eintreten, § 2032 BGB. Rein rechtlich bilden sie eine sogenannte Gesamthandsgemeinschaft, da nicht jeder einzelne Erbe einen Anteil an einem einzelnen Nachlassgegenstand erwirbt, sondern sie nur gemeinsam Eigentum am gesamten Nachlass haben. Deshalb […]
Weiterlesen »Erbpacht
Erbpacht bezeichnet umgangssprachlich das Entgelt welches für ein Erbbaurecht gezahlt wird. Siehe auch Erbbaurecht weiterführender Beitrag: Immobilie im Erbbaurecht kaufen – Pro und Contra
Weiterlesen »Erbrecht
„Das Erbrecht ist ein Grundrecht und regelt, wie das Vermögen einer Person nach ihrem Tod auf eine oder mehrere Personen übergehen kann. Das Erbrecht ist durch das Grundgesetz garantiert. Die meisten Bestimmungen zum Erbrecht finden sich im BGB §§ 1922 ff. Wird kein Testament und kein Erbvertrag errichtet, so greift die gesetzliche Erbfolge. Ohne jemanden […]
Weiterlesen »Erker
Der Erker ist ein auskragendes Gebäudeteil, welches aus der Fassade eines Gebäudes herausragt und über kein eigenes Fundament verfügt.
Weiterlesen »Erschließung
Darunter versteht man die Errichtung von Wegen, Straßen, Kanälen und Leitungen jeglicher Art um Grundstücke, Räume und Ressourcen zugänglich zu machen. siehe auch Erschließungsbeitrag Grundstück
Weiterlesen »Erschließungsbeitrag
Der Erschließungsbeitrag ist eine Kommunalabgabe, die der Eigentümer eines Grundstücks für dessen Anbindung an die Versorgung mit Wasser, Strom und Heizenergie an die Kommune zu entrichten hat sofern diese Anbindung von der Kommune bereitgestellt wird. siehe auch Grundstück
Weiterlesen »Einbaumöbel
Einbaumöbel sind Möbel, die in einer Wohnung fest eingefügt sind und mit vermietet oder mit verkauft werden, sofern sie vom Eigentümer der Wohnung eingerichtet wurden. Als Einbaumöbel gelten Einbauküchen, Einbauschränke oder Regale, die fest mit einer Wand verbunden sind. Sofern ein Einbaumöbel vom bisherigen Mieter in die Wohnung eingebaut wurde und dem Nachmieter überlassen werden […]
Weiterlesen »Einheitswert
Im deutschen Steuerwesen verwendeter Begriff: der Einheitswert ist die Bemessungsgrundlage für verschiedene Steuerarten. Im Grundstückswesen bildet der Einheitswert die Grundlage für die Ermittlung der Grunderwerbssteuer, die in der Regel beim Erwerb einer Immobilie anfällt, und für die (umlagefähige) Grundsteuer, die jährlich von dem Immobilieneigentümer zu entrichten ist. Der Einheitswert wird von der zuständigen Finanzbehörde festgestellt. […]
Weiterlesen »Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind die Einnahmen, die im Immobilienbereich aus der Vermietung von Grundstücken, Wohnungen, und Gebäuden aller Art erzielt werden. Diese Einnahmen sind steuerpflichtig. Die Einkünfte werden ermittelt, in dem die Einnahmen mit den Werbungskosten eines Wirtschaftsjahres saldiert werden. Das Ergebnis der Einnahmenüberschussrechnung sind dann die zu versteuernden Einkünfte. Als Werbungskosten dürfen […]
Weiterlesen »Einzug
Der Termin, ab dem der Mieter (oder Käufer) die Wohnung beziehen kann, um sie zu bewohnen. Der Einzug ist frühestens an dem Tag möglich, an dem der Mieter (oder Käufer) vom Vermieter (oder Verkäufer) die Schlüssel ausgehändigt bekommt. siehe auch Wohnung Mieter Käufer Vermieter Verkäufer
Weiterlesen »Energieeinsparung
Im Immobilienbereich spielt die effiziente und sparsame Nutzung von Heizung und Strom eine große Rolle. Eine Energieeinsparung wird dann erzielt, wenn ein Gebäude vor einer Sanierungsmaßnahme messbar mehr Energie bei herkömmlicher Nutzung verbraucht hat, wie nach der Sanierung. Gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung sind Aufbringung eines Vollwärmeschutzes auf der Fassade, Einbau neuer Fenster und Haustüren mit […]
Weiterlesen »Effektivzins
Der Effektivzins oder auch effektive Jahreszins weist die jährlichen Kosten eines Darlehens in Bezug auf die Darlehenssumme aus. Der Effektivzins berücksichtigt neben dem Zins auch Bankgebühren, Disagio, Tilgung, Laufzeit und Zahlungszeitpunkte eines Darlehens und dient dem Zweck, Kosten verschiedener Darlehensangebote bei gleicher Laufzeit vergleichbar zu machen. siehe auch Zins Darlehen weiterführende Infos Immobilie mit Kredit […]
Weiterlesen »Energieeinsparverordnung
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) wurde erstmalig im Jahr 2001 eingeführt und seitdem mehrfach verschärft. Sie regelt, wie Neubauten unter dem Aspekt einer energierarmen Bewirtschaftung zu errichten sind und wie der Energieverbrauch von Gebäuden ermittelt und dargestellt wird. Nach der EnEV gelten diese Pflichten: – Energieausweise für Gebäude, sie müssen alle 10 Jahre erneuert werden – Energetische […]
Weiterlesen »