Wohnflächenverordnung

Abkürzung: WoFlV Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) ist ein Gesetz, das für Mietwohnungen, welche nach dem Wohnraumförderungsgesetz geschaffen wurden vorschreibt, wie die Wohnfläche zu ermitteln ist. Wichtige Maßeinheit ist die Grundfläche der Wohnung in Quadratmeter. Die Verordnung regelt, welche Flächen, die sich innerhalb einer Wohnung befinden bzw. die zu einer Wohnung zugehörig sind und wie sie zur […]

Weiterlesen »

Wohnfläche

Die Wohnfläche gibt die Größe einer Wohnung nach der Grundfläche aller zugehörigen Wohnräume in Quadratmeter an. Für Mietwohnungen und Eigentumswohnungen wird die Wohnfläche für die Berechnung von Miet- und Kaufpreisen als Maßstab und Vergleichsgröße verwendet: die Miete wird in Euro/qm Wohnfläche ausgewiesen und ein Kaufpreis wird nach Euro/qm Wohnfläche mit dem Preis ähnlicher Wohnungen verglichen. […]

Weiterlesen »

Wirtschaftsplan

Ein Wirtschaftsplan beinhaltet eine Aufstellung über alle Einnahmen und Ausgaben, die für einen festen Zeitraum, in der Regel 1 Jahr, vorgesehen sind. Hausverwalter müssen jährlich einen Wirtschaftsplan für ihre verwalteten Wohnungen, die sich im Besitz von Eigentümergemeinschaften befinden, aufstellen.

Weiterlesen »

Wohnungsübergabeprotokoll

Bei Ein- und Auszug aus einer Mietwohnung führen Vermieter und Mieter eine gemeinsame Begehung der Wohnung durch und halten die Modalitäten der Wohnungsübergabe in einem Formular fest, dem sogenannten Wohnungsübergabeprotokoll. Dabei werden die Zählerstände der Verbrauchserfassungsgeräte für Wasser, Strom und Heizenergie erfasst, Art und Anzahl der auszuhändigenden Schlüssel notiert und inwiefern die Wohnung einen Mangel […]

Weiterlesen »

Wohnungsgeberbestätigung

Die Wohnungsgeberbestätigung ist ein Formular, das Mieter nach dem Einzug in eine neue Wohnung bei der Meldebehörde an ihrem Wohnort abzugeben haben. Darin bestätigt der Wohnungsgeber das Mietverhältnis mit dem Mieter. Notwendige Angaben in der Wohnungsgeberbestätigung sind: Name und Anschrift des Wohnungsgebers und, falls der Wohnungsgeber nicht der Eigentümer der Wohnung ist, auch den Namen […]

Weiterlesen »

Wohnungsgeber

Wohnungsgeber kann sein: Wer als Eigentümer eine Wohnung vermietet oder Wer als Hauptmieter seinen Wohnraum untervermietet. Der Wohnungsgeber ist verpflichtet, dem Mieter eine Wohnungsgeberbestätigung auszuhändigen, damit der Mieter seinen neuen Wohnsitz bei der Gemeinde anmelden kann. Weiterführende Infos: Wohnungsgeberbestätigung – Vorlage downloaden Alles was Mieter und Vermieter über die Wohnungsgeberbestätigung wissen müssen

Weiterlesen »

Wohnung kaufen

Wer eine Wohnung kauft, wird Eigentümer einer Wohnung, er erwirbt eine Eigentumswohnung. Im Internet kann man Kaufangebote für Wohnungen auf allen Immobilienportalen finden. Weiterführende Infos: Jetzt Wohnung zum Kaufen bei wohnung-jetzt.de finden So finden Sie die für Sie passendste Eigentumswohnung 5 Punkte die beim Kauf einer Wohnung wichtig sind Wohnung kaufen oder mieten?

Weiterlesen »

WG Gesuch

WG Gesuch steht für Wohngemeinschaft Gesuch. Dabei handelt es sich um eine Suchanzeige für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft, bei der sich mehrere Bewohner eine Wohnung teilen. WG Gesuche finden sich in vielen Internetportalen im Internet. Häufig suchen Studenten oder Berufsanfänger über Gesuchinserate ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft. Weiterführende Infos: Suchanzeige für eine Wohngemeinschaft aufgeben […]

Weiterlesen »

Wohnungskauf

Der Wohnungskauf ist ein Vorgang, bei dem das Eigentum an einer Wohnung übertragen wird. Für den Wohnungskauf ist es notwendig, dass Ein Notar den Kaufvertrag aufsetzt und vorliest und Käufer und Verkäufer gemeinsam vor einem Notar den Kaufvertrag für die Wohnung unterzeichnen. Damit das Eigentum an der Wohnung auf den Käufer übergehen kann, muss der […]

Weiterlesen »

Wohnung mieten

Wer eine Wohnung gegen Bezahlung eines monatlichen Entgelts nutzt, der mietet eine Wohnung. Um eine Wohnung zu mieten, übergibt der Inhaber der Wohnung (= Vermieter) die Schlüssel für die Wohnung an den Nutzer (= Mieter). Dazu unterschreiben Vermieter und Mieter üblicherweise einen Mietvertrag, indem die Übergabe und Nutzung der Wohnung geregelt ist. Der Gesetzgeber hat […]

Weiterlesen »

Wohnung inserieren

Wer eine Wohnungsanzeige oder ein Wohnungsinserat aufgibt, der inseriert eine Wohnung. Ziel ist es, einen Mieter oder Käufer für eine Wohnung zu finden. Mit einem Vermietungsinserat wird ein Mieter gesucht, mit einem Verkaufsinserat wird ein Käufer für eine Wohnung gesucht. Im Internet werden Wohnungen hauptsächlich auf Immobilienportalen, Wohnungsmärkten oder Wohnungsbörsen inseriert. Weiterführende Inhalte: Wohnung inserieren […]

Weiterlesen »

Wohngemeinschaft

Eine Wohngemeinschaft (abgekürzt WG) setzt sich aus mehreren Personen zusammen, die gemeinsam eine Wohnung bewohnen. Oftmals werden die Zimmer einer WG-Wohnung jeweils an eine Person aus der Gemeinschaft zur alleinigen Nutzung vergeben, Küche und Bäder, sowie Keller und sonstige Nebenräume werden dagegen von allen Mitgliedern der WG gemeinschaftlich genutzt. Am häufigsten findet man Wohngemeinschaften unter […]

Weiterlesen »

WG Suche

WG steht als Abkürzung für Wohngemeinschaft: WG Suche meint also die Suche nach einem Zimmer in einer Wohngemeinschaft oder nach einer Wohnung, die an eine Wohngemeinschaft vergeben wird (nicht zu verwechseln mit dem oft verwendeten Kürzel Whg Suche für Wohnungssuche). Die Wohngemeinschaft setzt sich aus zwei oder mehreren Personen zusammen, die gemeinsam eine Wohnung bewohnen. […]

Weiterlesen »

Whg Suche

„Whg“ steht als Abkürzung für Wohnung: Somit ist bei „Whg Suche“ die Wohnungssuche gemeint. Oft wird die Abkürzung Whg Suche in Internet-Suchmaschinen verwendet, um eine Wohnung zu finden. (Nicht zu verwechseln mit WG Suche, der Suche nach einer Wohngemeinschaft). Bei der Wohnungssuche kann man sich im Internet auf den Immobilienportalen oder Immobiliensuchmaschinen über aktuelle Wohnungsangebote […]

Weiterlesen »

Wohnung suchen

Bei der Suche nach einer Wohnung wird am häufigsten eine Mietwohnung gesucht. Dabei informieren sich Interessenten zu aktuellen Wohnungsangeboten auf den Immobilienportalen oder Immobiliensuchmaschinen im Internet. Die Wohnungen werden online in Form von Wohnungsanzeigen präsentiert. Der Interessent kann über das in den Anzeigen enthaltene Kontaktformular mit dem Anbieter in Kontakt treten und so sein Interesse […]

Weiterlesen »

Wohnungsanzeige

Inserat, bei dem eine Wohnung zur Miete oder zum Kauf angeboten wird. Damit eine Wohnungsanzeige vollständig ist, werden Informationen zur Lage, Größe, Baujahr, Zustand, zum Preis und zum Energiebedarf der Wohnung benötigt. Dabei sind Mindestangaben zum Energiebedarf bzw. zum Energieverbrauch gesetzlich vorgeschrieben und sollen spätestens bei einer Besichtigung einem Interessenten vorgelegt werden. Weitere sinnvolle Angaben […]

Weiterlesen »

Wohnung kündigen

Wohnung kündigen Wer eine Wohnung kündigt, der beendet seinen Mietvertrag. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Kündigung des Mietvertrages. Bei der Kündigung einer Wohnung sind zahlreiche Vorschriften sowohl vom Mieter, als auch vom Vermieter zu beachten.

Weiterlesen »

Wohnungsmarkt

Auf dem Wohnungsmarkt treffen Wohnungssuchende mit Wohnungsanbietern zusammen. Wohnungsmärkte informieren über Angebote und Preise zu Wohnimmobilien. Man unterscheidet dabei nach Miet- und Kaufangeboten und nach der Größe und Beschaffenheit der angebotenen Wohnungen. In Deutschland ist der Wohnungsmarkt durch zahlreiche Gesetze geregelt. So können die Mietpreise nicht frei nach Angebot und Nachfrage bestimmt werden, sondern unterliegen […]

Weiterlesen »

Wohnungsgesuch

Ein Wohnungsgesuch ist eine Suchanzeige von einer Person, die nach einer Wohnung sucht. Die meisten Gesuche beziehen sich auf die Suche nach Mietwohnungen. Wohnungsgesuche werden wie Immobilienanzeigen auf Immobilienportalen veröffentlicht. Weiterführende Infos: Erfolgreiches Wohnungsgesuch aufgeben Wohnung inserieren

Weiterlesen »

Wohnungssuche

Wer eine Wohnung zum Mieten sucht, der befindet sich auf Wohnungssuche. Der Begriff Wohnungssuche wird im täglichen Gebrauch bei der Suche nach einer Mietwohnung verwendet. Dagegen wird die Suche nach einer Wohnung zum Kauf eher als Immobiliensuche bezeichnet. Die Wohnungssuche erfolgt regional und bezieht sich fast immer auf einen Ort oder einen Landkreis. In Großstädten […]

Weiterlesen »

WBS

Abkürzung für Wohnberechtigungsschein. Siehe sozialer Wohnungsbau

Weiterlesen »

WEG

„Abkürzung für das Gesetz über Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht; auch Wohnungseigentumsgesetz.“

Weiterlesen »

Wegerecht

Soll ein Weg über ein fremdes Grundstück zum Zwecke der Durchfahrt oder des Durchgangs führen, wird dieser Weg durch ein Wegerecht rechtmäßig. Das Wegerecht kann durch einen Vertrag, durch eine Grunddienstbarkeit oder durch Bestellung einer Baulast geschaffen werden. Der Vertrag bietet dabei die geringste Sicherheit, da er gegenstandslos wird, wenn der Grundstücksbesitzer, der das Wegerecht […]

Weiterlesen »

Wertermittlung

Unter einer Wertermittlung versteht man die Kalkulation von Werten für ein Wirtschaftsgut nach allgemein akzeptierten Berechnungsmethoden. Für den Wert eines Wirtschaftsgutes werden abhängig von der Zielstellung der Wertermittlung hauptsächlich Verkehrswerte und Beleihungswerte errechnet. Für den Verkehrswert einer Immobilie werden dabei in Abhängigkeit von dem Zweck und der zukünftigern Nutzung als Methoden für die Wertermittlung das […]

Weiterlesen »
To top