Glossary letter: A
Ambient Assisted Living (AAL)
Technische Lösungen, die als alltagstaugliche Assistenten in der Lage sind, Menschen mit sensorischen, motorischen oder mentalen Lücken ein selbstbestimmtes und autonomes Leben in ihren vier Wänden zu ermöglichen. Ambient Assisted Living (AAL) findet man auch unter dem Begriff der Smart-Home-Systeme. Zielgruppen sind Senioren, kranke und behinderte Menschen sowie Einrichtungen für betreutes Wohnen und Pflege. Weiterführende […]
Weiterlesen »außerordentliche fristlose Kündigung
Mietverträge können von beiden Vertragsparteien gem. BGB § 543 aus wichtigem Grund außerordentlich und fristlos gekündigt werden: – Der Mieter kann z.B. außerordentlich fristlos kündigen, wegen Nichtgewährung oder Entziehung des vertragsgemäßen Gebrauches ( § 534 II Nr. 1 BGB), wegen Gesundheitsgefährung (§ 569 I BGB), wegen Störung des Hausfriedens, wegen Verweigerung der Untermieterlaubnis( § 540 […]
Weiterlesen »Auszug
Mietvertrag: wenn das Mietverhältnis beendet wird und der Mieter die Wohnung räumt, spricht man von Auszug. Dabei hat der Auszug spätestens am letzten Tag des Mietverhältnisses zu erfolgen. In Grundbuchsachen spricht man von einem (Grundbuch-)auszug. Damit ist eine Abschrift aus dem Grundbuch bezeichnet, die Auskunft über die Eigentumsverhältnisse, Lage und Größe, Dienstbarkeiten und Belastungen an […]
Weiterlesen »Ausschreibungsverfahren
Im Baubereich dient ein Ausschreibungsverfahren der Vergabe von Bauleistungen nach einem festgelegten Schema an Auftragnehmer. Je nach Umfang der zu vergebenden Bauleistungen sind verschiedene Ausschreibungsverfahren möglich. Die Vergabe ist geregelt in Teil A der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB).
Weiterlesen »Ankündigungspflicht
Die Ankündigungspflicht ist die Pflicht des Vermieters, den Mieter rechtzeitig von bestimmten Ereignissen in Kenntnis zu setzen, d.h. den Mieter umfassend zu informieren. Im BGB ist geregelt, dass der Vermieter ‚Maßnahmen zur Verbesserung der Mietsache, zur Einsparung von Energie oder Wasser oder zur Schaffung neuen Wohnraums (BGB § 554) dem Mieter drei Monate vor Beginn […]
Weiterlesen »Aufteilungsplan
Unter einem Aufteilungsplan versteht man eine Bauzeichnung, die mindestens im Maßtab 1:100 gefertigt wurde. Der Aufteilungsplan beinhaltet Grundrisse, Schnitte und Ansichten eines Gebäudes, sowie seiner Einrichtungen wie Tiefgarage, Kellergeschoss, Erdgeschoss, Obergeschosse und Dachgeschoss. Dabei werden die Einrichtungen wie Stellplätze, Keller, Wohnungen und Dachböden fortlaufend nummeriert. Die zu einer Wohnung zugehörigen Keller, Speicher, Garagen und Stellplätze […]
Weiterlesen »Anlieger
Als Anlieger oder Anreiner werden im juristischen Sinne Personen bezeichnet, denen in Relation zu Bewohnern oder Grundstückseigentümern oder sogar Straßenzügen bestimmte Rechte und Pflichten zugewiesen werden oder werden sollen. Am häufigsten gebraucht wird das Wort Anlieger für Personen, die an einer bestimmten Straße wohnen. So wird der Begriff bei der Regelung von Durchgangsvekehr verwendet, so […]
Weiterlesen »Ausschreibung
Die Ausschreibung ist Teil eines Verfahrens zur Vergabe von Aufträgen. Dabei werden potentielle Bieter aufgefordert, ein Angebot zu unterbreiten. Je nach Art und Umfang der zu vergebenden Leistungen sind dabei gesetzliche Vorgaben zu beachten. Ein Wohnungseigentümer kann z.B. die Malerarbeiten in seiner Wohnung freihändig vergeben. Eine Wohnungsbaugesellschaft, die ein größeres Auftragsvolumen zu vergeben hat, muss […]
Weiterlesen »Anliegerbeitrag
Der Anliegerbeitrag beinhaltet hauptsächlich Kosten für die Herstellung oder Erneuerung von Zufahrtswegen und Kosten für das Erneuern oder Verlegen von Hausanschlüssen für die Medienversorgung und für die Kanalisation. Die Anliegerbeiträge werden den Grundstückseigentümern auferlegt, deren Grundstücke an diesen Maßnahmen partizipieren.
Weiterlesen »Annuität
Als Annuität bezeichnet man eine regelmäßig fließende, in ihrer Höhe gleich bleibende Zahlung. Sie setzt sich zusammen aus der Tilgung und dem Zins. Bei dem Annuitätendarlehen bleibt die monatliche Rate immer gleich hoch, aber es ändern sich im Zeitablauf die Anteile für die Tilgung (= Rückzahlung des Darlehens) und für die Zinszahlung. Der Tilgungsanteil nimmt […]
Weiterlesen »Annuitätendarlehen
Bei einem Annuitätendarlehen wird ein Kredit mit gleichbleibenden Raten zurück gezahlt. Die Annuität setzt sich zusammen aus der Tilgung, also der Zurückzahlung des geliehenen Geldbetrages und dem Zins Die Annuität bleibt zwar dem Betrag nach stets gleich, aber im Zeitablauf ändert sich die Zusammensetzung von anteiligem Betrag für die Tilgung und anteiligem Betrag für den […]
Weiterlesen »Anschaffungskosten
nach der gesetzlichen Definition (§ 255 Abs. 1 Satz 1 HGB) sind Anschaffungskosten Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand (z.B. eine Wohnung) zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Hierzu gehören: – der Kaufpreis der Wohnung (kann auch das Meistgebot oder die im Tausch für die Wohnung gegebene Tauschleistung sein, sowie […]
Weiterlesen »Anschaffungsnebenkosten
Die Anschaffungsnebenkosten beinhalten alle Kosten, die neben dem Kaufpreis für eine Wohnung oder Immobilie erforderlich sind, um die Wohnung zu erwerben, wie Notar- und Gerichtsgebühren, Grunderwerbssteuer, Kosten für Grundbucheintragungen, mögliche Gutachterkosten, Maklergebühren und ggf. auch Anlieger- und Erschließungsbeiträge.
Weiterlesen »Antennenanlage
Die Antennenanlage ist eine technische Einrichtung, die sich gewöhnlich auf dem Dach eines Gebäudes befindet und den Nutzern des Gebäudes den Empfang von Rundfunk und Fernsehen ermöglicht. Die Kosten des Betriebs einer Antennenanlage zählen zu den umlagefähigen Betriebskosten.
Weiterlesen »Anzeige
Die Anzeige, auch Inserat ist eine Mitteilung über ein Angebot oder Gesuch. Auf den Immobilienportalen sind es üblicherweise Immobilienanzeigen, wobei sich die Anzeigen nach dem Zweck unterschieden werden in: Mietanzeigen für Angebote zum mieten einer Immobilie Kaufanzeigen für Angebote zum kaufen einer Immobilie sowie Suchanzeigen für Miet- oder Kaufgesuche
Weiterlesen »Architekt
Architekten befassen sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung von Gebäuden und Bauwerken. Der Architekt erstellt insbesondere Pläne zur Gestaltung und Errichtung von Bauwerken und ist dafür verantwortlich, dass der Bau nach den anerkannten Regeln der Baukunst und der Bautechnik keine Fehler aufweist und das Bauwerk über die zugesicherten Eigenschaften verfügt. […]
Weiterlesen »Asbest
Asbest besteht aus einem faserförmigen Mineral und ist hitzebeständig, feuerfest und verfügt über eine hohe Festigkeit. Es kommt sehr häufig in der Erdkruste vor und wurde bis Anfang der 80er Jahre in zahlreichen Produkten und als Baumaterial verwendet. Inzwischen gilt Asbest als gesundheitsgefährdend und krebsauslösend und darf seit 2005 EU-weit nicht mehr verwendet werden. In […]
Weiterlesen »Aufhebung
Die Aufhebung ist eine Form der Beendigung eines Vertragsverhältnisses oder eines Verfahrens, z.B. Aufhebung eines Grundstückskaufvertrages, Ende eines Erbbaurechtes durch Aufhebung, oder Aufhebung eines Versteigerungsverfahrens. Im Mietrecht kann z.B. ein Mietvertrag auch vor Ende der Kündigungsfrist einvernehmlich durch einen sogenannten Aufhebungsvertrag beendet werden. Insoweit vereinbaren bei einem Aufhebungsvertrag die Vertragspartner die frühzeitige Beendigung eines Vertrages, […]
Weiterlesen »Aufhebungsvertrag
Der Aufhebungsvertrag ist eine Vereinbarung über die Beendigung eines Vertrages zwischen den Vertragsbeteiligten. In Grundstücksangelegenheiten muss der Aufhebungsvertrag unter Mitwirkung eines Notars geschlossen werden. Bei der Aufhebung eines Mietverhältnisses müssen alle Mietvertragsparteien den Mietaufhebungsvertrag vereinbaren, damit er gültig wird.
Weiterlesen »Auflassung
Die Auflassung ist wesentlicher Bestandteil eines Grundstückskaufvertrages. Für den Eigentumswechsel an einem Grundstück sieht das Gesetz (§ 925 Absatz 1 BGB) vor, dass Verkäufer und Käufer eine Erklärung über den Übergang des Grundstücks an den Käufer, die sog. Auflassung, vor einem Notar abgeben müssen. Dazu ist es erforderlich, dass beide Parteien anwesend sind. Hierdurch findet […]
Weiterlesen »Altbauwohnung
Unter einer Altbauwohnung versteht man eine Wohnung, die bis zum 20.06.1948 (Westberin 24.06.1948) bezugsfertig hergestellt war. Umgangssprachlich wird der Begriff regional jedoch unterschiedlich verwendet.
Weiterlesen »Auflassungsvormerkung
Eine Auflassungsvormerkung sichert den Käufer einer Immobilie ab. Bei einem Grundstückskaufvertrag wird dafür zugunsten des Käufers im Grundbuch zunächst eine Vormerkung eingetragen, die den Anspruch des Käufers gegenüber dem Verkäufer auf Eigentumsverschaffung absichert. Diese Eintragung wird Auflassungsvormerkung genannt. Die Auflassungsvormerkung muss an rangrichtiger Stelle im Grundbuch eingetragen werden. Der Notar als Hüter der Kaufvertragsabwicklung hat […]
Weiterlesen »Anfechtung
Die Anfechtung, §§ 119 ff BGB, ermöglicht es, eine abgegebene Willenserklärung wieder aus der Welt zu schaffen. Hat man sich bei der Abgabe einer Willenserklärung über den Inhalt dieser Erklärung getäuscht, oder wollte man eine solche Erklärung mit diesem Inhalt nicht abgeben oder hat man sich über wesentliche Eigenschaften einer Sache getäuscht, kann diese Erklärung […]
Weiterlesen »Aufmaß
Der Begriff Aufmaß stammt aus dem Bauwesen. Mit Aufmaß bezeichnet man die Vermessung und die Aufzeichnung eines bestehenden Gebäudes oder Bauwerks. Ziel des Aufmaßes ist es, Wohnflächen und Nutzflächen von Gebäuden zu ermitteln.
Weiterlesen »