Mahnbescheid

siehe auch Mahnverfahren: Wenn das (Amts-)Gericht auf Antrag des Gläubigers gegen den Schuldner handelt, erläßt es einen Mahnbescheid.

Read more »

Mahnung

Die Mahnung oder Zahlungserinnerung ist die bestimmte und eindeutige Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner, die geschuldete Leistung zu erbringen. Bei einem fälligen Anspruch des Gläubigers ist die Mahnung Voraussetzung für den Verzug des Schuldners (§ 286 BGB). Eine Mahnung wird nach § 286 II BGB dann nicht benötigt, wenn die Parteien oder eine Partei […]

Read more »

Mahnverfahren

Beim Mahnverfahren beantragt der Gläubiger beim Amtsgericht die Erteilung eines Mahnbescheides gegen den Schuldner. Hierzu gibt es Formdrucke, die der Gläubiger auszufüllen hat. Wenn der Mahnbescheid beim Gericht eingeht, erhält der Gläubier zunächst die Aufforderung, die hierfür anfallenden Gerichtskosten zu zahlen. Nach Bezahlung wird der Mahnbescheid dem Schuldner zugestellt. Legt der Schuldner dagegen keinen Widerspruch […]

Read more »

Makler

In der Immobilienwirtschaft handelt es sich bei einem Makler um einen Vermittler von Verträgen zwischen den Anbietern und Nachfragern am Immobilienmarkt. Der Makler informiert über aktuelle Vertragsmöglichkeiten am Markt, er vermittelt Grundstückskaufverträge, Mietverträge, Pachtverträge oder sonstige Verträge, bei denen der Vertragsgegenstand eine Immobilie ist und er bietet seinen Auftraggebern Beratung an. Im BGB §§ 652 […]

Read more »

Makler- und Bauträgerverordnung

Die Makler- und Bauträgerverordnung, kurz MaBV, beinhaltet strenge Regelungen die den Bauträgervertrag betreffen. Der Bauträgervertrag ist rechtlich betrachtet eine Mischung aus Kaufvertrag und Werkvertrag. Die MaBV regelt die zu leistenden Abschlagszahlungen entsprechend dem aktuellen Bautenstand. Der Bauträger verpflichtet sich, das Objekt entsprechend einer vereinbarten Baubeschreibung zu errichten und sodann an den Kunden/Käufer zu übergeben und […]

Read more »

Maklerauftrag

Soll ein Makler mit der Vermittlung einer Immobilie betraut werden, wird in der Regel ein Maklervertrag abgeschlossen. Bei der Beauftragung eines Maklers unterscheidet man: – den Alleinauftrag, bei dem ausschließlich ein Makler mit der Vermittlung betraut wird. Der Alleinauftrag sichert dem Makler auch dann seine Provision, wenn die Vermittlung der Immobilie während der Gültigkeit des […]

Read more »

Maklerkosten

Bei den Maklerkosten handelt es sich in der Regel um erfolgsabhängige Provisionen, die als Prozentsatz des Kaufpreises für den vermittelten Vertrag zu entrichten sind. Abhängig von Objektart, Kaufpreishöhe und Region werden Provisionen zwischen 1% und 6% des Kaufpreises vereinbart. Die Maklerkosten zählen beim Immobilienerwerb neben den Notargebühren, den Grunderwerbssteuern und den Kosten für das Grundbuchamt […]

Read more »

Maklerprovision

Das Honorar (auch Maklercourtage oder Maklergebühr), das der Immobilienmakler für die erfolgreiche Vermittlung einer Immobilie erhält. Im „Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser“ ist geregelt, was ein Makler verlangen darf: Beauftragt der Verkäufer eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung den Makler mit dem Verkauf, so muss der […]

Read more »

Maklervertrag

Der Maklervertrag ist eine privatrechtliche Vereinbarung, bei der sich der Auftraggeber verpflichtet, an den Makler eine Provision dafür zu zahlen, dass dieser ihm einen Kaufvertrag oder den Nachweis zum Abschluss eines Kaufvertrages vermittelt. Im Maklervertrag sollte das zu vermittelnde Objekt und die Vertragslaufzeit benannt sein. Für den Maklervertrag schreibt das Gesetz keine Form vor, er […]

Read more »

Mangel

Ein Mangel liegt dann vor, wenn ein Gegenstand eine vertraglich zugesicherte Eigenschaft nicht hat. Ebenso liegt ein Mangel vor, wenn die tatsächliche Ist-Beschaffenheit der Sache von der geschuldeten Soll-Beschaffenheit abweicht. Die Mängelfeststellung und Mängelbeseitigung spielt eine wesentliche Rolle in Werksverträgen in Zusammenhang mit der Abnahme von Werken und der Gewährleistung. Der Auftragnehmer eines Werkes (z.B. […]

Read more »

Mängelbeseitigung

Wenn ein Werk einen Mangel aufweist, dann hat der Auftraggeber des Werkes gegenüber dem Auftragnehmer Anspruch auf Mängelbeseitigung. Der Auftragnehmer hat das Werk nachzubessern und dafür Sorge zu tragen, dass es die vertraglich zugesicherten Eigenschaften ausweist. Schlägt die Mängelbeseitigung fehl, kann der Auftraggeber Schadensersatz fordern und in bestimmten, vom Gesetzgeber geregelten Fällen sogar vom Vertrag […]

Read more »

Maß der baulichen Nutzung

Vom Maß der baulichen Nutzung spricht man im Zusammenhang mit der Bebauungsdichte eines Grundstückes. Vorschriften, wie dicht ein Grundstück bebaut werden darf, finden sich in der Baunutzungsverordnung. Als Kriterien für das Maß der baulichen Nutzung dienen die Zahl der Vollgeschosse, die Grundflächenzahl (GRZ) und die Geschoßflächenzahl (GFZ), ferner die Baumassenzahl (BMZ) und die Höhe baulicher […]

Read more »

Massivbau

Unter einem Massivbau versteht man Bauwerke, die aus Beton, Stahlbeton, Spannbeton oder Mauerwerk hergestellt sind. Das Mauerwerk kann aus natürlichen (z.B. Granit) oder künstlichen Steinen bestehen. Bauwerke, die dagegen mit Holz, Stroh oder Lehm errichtet wurden, zählen nicht zu den Massivbauten.

Read more »

Mauerwerk

Wenn ein Bauteil aus natürlichen oder künstlichen Steinen besteht, dann ist damit ein Mauerwerk gemeint. Künstliche Steine können Klinker, Betonsteine, Ziegel und Kalksandsteine sein. Unter den natürlichen Steinen finden sich Sandsteine, Kalksteine oder Granit.

Read more »

Medienversorgung

Die Versorgung eines Grundstücks mit Strom, Wasser, Kabel und Heizenergie wird mit dem Begriff Medienversorgung bezeichnet. Dabei führen die Versorger entsprechende Versorgungsleitungen, die im Erdreich oder auch oberirdisch häufig im Bereich von Straßen oder Gehwegen verlaufen, bis an das betreffende Grundstück heran. Über separate Hausanschlüsse erfolgt dann die Erschließung bzw. Anbindung an die auf dem […]

Read more »

Mehrfamilienhaus

Mit einem Mehrfamilienhaus bezeichnet man in der Regel ein Wohnhaus, in welchem drei oder mehr Wohnungen untergebracht sind, so dass hier mehrere Parteien wohnen können. Kleinere Mehrfamilienhäuser haben bis zu 10 Wohneinheiten, größere Mehrfamilienhäuser können bis zu 5 Stockwerke und mehrere Hauseingänge haben. Mehrfamilienhäuser werden im Verkauf auch als „Globalobjekte“ oder „Zinshäuser“ bezeichnet.

Read more »

Mehrheitsbeschluss

Im Wohnungseigentumsgesetz, abgekürzt WEG ist geregelt, wie die Eigentümer eines Wohnhauses Angelegenheiten in Bezug auf ihr Haus regeln können. Prinzipiell treffen sich die Eigentümer in einer vom Hausverwalter einzuberufenden Eigentümerversammlung, bei der über die vorher festgelegten Tagesordnungspunkte Beschlüsse zu fassen sind. Ein Mehrheitsbeschluss kommt dann zustande, wenn die anwesenden und stimmberechtigten Eigentümer mehr als die […]

Read more »

Meistgebot

Wenn im Zuge eines Bieterverfahrens ein Objekt verkauft wird, gibt der Bieter, der den höchsten Preis für das Objekt bietet, das Meistgebot ab.

Read more »

Meldebescheinigung

Die Meldebescheinigung oder einfache Meldebescheinigung ist ein Nachweis über den Wohnsitz und kann auf Verlangen von der örtlichen Gemeinde ausgestellt werden.

Read more »

Meldebestätigung

Die Meldebestätigung, auch einfache Meldebescheinigung genannt, ist ein Formular, das man auf Verlangen von der Gemeinde anfordern kann. Es dient als Nachweis für den Wohnsitz gegenüber Behörden oder Privatinstitutionen.

Read more »

Meldepflicht

Unter der Meldepflicht versteht man die Pflicht eines jeden Bürgers, bestimmte Vorgänge an den Staat zu melden. Anlaufstellen sind dazu je nach Vorgang verschiedene Behörden. Zu den Meldepflichten eines Bürgers gehören sich beim Einwohnermeldeamt mit seinem neuen Wohnort anzumelden, Personenstandsmeldungen über Geburt, Heirat und Tod, Änderung des Halters eines Kraftfahrzeuges, und weitere Meldepflichten, die durch […]

Read more »

Mietanpassungsklausel

Wenn bereits bei Mietvertragsbeginn zwischen den Vertragsparteien vereinbart wird, dass die Höhe der Miete im Zeitablauf geändert werden kann, dann spricht man auch von einer Mietanpassungsklausel bzw. von einer Indexmiete. Im Gegensatz zur Staffelmiete, bei der eine Mietanpassung in Form einer Mieterhöhung an bestimmte Zeitpunkte geknüpft ist, handelt es sich bei der Mietanpassungsklausel um eine […]

Read more »

Mietaufhebungsvertrag

Wenn die Mietvertragsparteien vereinbaren, dass die Mietzeit vor der ursprünglich vereinbarten Dauer endet und die geltende Kündigungsfrist außer Kraft gesetzt wird, dann wird ein sogenannter Mietaufhebungsvertrag vereinbart. Das Mietverhältnis wird einvernehmlich beendet. Der Mietaufhebungsvertrag muss von allen Personen, die den Mietvertrag abgeschlossen haben, unterzeichnet werden. In der Regel beinhaltet der Mietaufhebungsvertrag – den Zeitpunkt der […]

Read more »

Mietausfallwagnis

Unter einem Mietausfallwagnis versteht man das Risiko, dass der Vermieter dadurch eingeht, dass er die Mietsache an einen Mieter übergibt, der die Miete nicht zahlt, oder dass er die Mietsache nicht vermieten kann und ihm dadurch Leerstandskosten entstehen. Beim sogenannten preisgebundenen Wohnraum ist das Mietausfallwagnis kalkulatorisch in der Kostenmiete anzusetzen.

Read more »
To top