Glossary letter: M
Mietspanne
Die Mietspanne gibt an, um wieviel Euro pro Quadratmeter Wohnfläche ein Mietpreis höher oder niedriger als die durchschnittliche ortsübliche Miete für einen bestimmte Wohnung liegen kann. Die Mietpreisspanne bezieht sich dabei auf Mietwohnungen die hinsichtlich einem oder mehrerer Merkmale vergleichbar sind. Typische Vergleichsmerkmale sind die Größe (nach Wohnfläche in qm), das Baujahr, die Lage und […]
Weiterlesen »Mietpreisspiegel
Eine Preissammlung über die Mietpreise in einer Stadt oder Region nennt man Mietpreisspiegel oder Mietspiegel. Für die Aussagekraft des Preisspiegels kommt es darauf an, wie viele Mietwohnungen erfasst wurden und über welchen Zeitraum die Mietpreise gesammelt wurden. Dabei wertet ein Mietpreisspiegel die Mietpreise nach vergleichbaren Größen, Baualtersklassen, vergleichbaren Lagen der Wohnungen und nach Ausstattungsmerkmalen der […]
Weiterlesen »Mietvorvertrag
In einem Mietvorvertrag legen der Vermieter und der Mieter die wesentlichen Eckpunkte für einen neuen Mietvertrag fest, den sie dann zu einem späteren Zeitpunkt abschließen möchten. Der Mietvorvertrag kann mündlich oder schriftlich vereinbart werden und ist in der Regel nicht bindend. Zu den wesentlichen Eckpunkten in einem Mietvorvertrag gehören: das Mietobjekt (Adresse, Lage, Größe, Ausstattung, […]
Weiterlesen »Meldebestätigung
Die Meldebestätigung, auch einfache Meldebescheinigung genannt, ist ein Formular, das man auf Verlangen von der Gemeinde anfordern kann. Es dient als Nachweis für den Wohnsitz gegenüber Behörden oder Privatinstitutionen.
Weiterlesen »Meldebescheinigung
Die Meldebescheinigung oder einfache Meldebescheinigung ist ein Nachweis über den Wohnsitz und kann auf Verlangen von der örtlichen Gemeinde ausgestellt werden.
Weiterlesen »Mieterselbstauskunft Vorlage
Musterfragebogen, über den ein Mietinteressent den Vermieter zu seinen persönlichen Verhältnissen und über seine Finanzkraft informiert. Weiterführende Infos: Mieterselbstauskunft: Formular kostenlos downloaden Mieterselbstauskunft: was steht drin und was ist wichtig Auskunft über die Bonität des Mieters
Weiterlesen »Mieterselbstauskunft PDF
Musterfragebogen im Dateiformat PDF, den ein Mieter zum Ausfüllen im Internet downloaden kann. Siehe auch Mieterselbstauskunft. Weiterführende Infos: PDF-Formular Mieterselbstauskunft hier downloaden Mieterselbstauskunft – Infos und Tipps rund um den Mieterfragebogen Bonitätsnachweis für Mieter Tipps für das Mieten einer Wohnung (mit Video)
Weiterlesen »Mieterselbstauskunft Formular
Das Formular für die Mieterselbstauskunft beinhaltet einen Fragebogen, den ein Mietinteressent ausfüllen und an den Vermieter aushändigen soll. Viele Vermieter verwenden ein standardisiertes Formular für die Mieterselbstauskunft, um im Vorfeld einer Vermietung zu erfahren, wie zuverlässig und finanzkräftig ein Mietinteressent ist. Weiterführende Infos: Musterformular für eine Mieterselbstauskunft hier kostenlos downloaden Tipps und Infos rund um […]
Weiterlesen »Mieterselbstauskunft
Die Mieterselbstauskunft gibt Auskunft über die Bonität und Zuverlässigkeit eines Mieters. Der Vermieter gibt die Auskunft als Fragebogen an Mietinteressenten um zu erfahren, ob der Interessent seine vertraglichen Verpflichtungen als Mieter erfüllen kann. Der Mietinteressent hat den Fragebogen wahrheitsgemäß zu beantworten. Diese Punkte werden häufig in einer Mieterselbstauskunft abgefragt: Adresse, Kontaktdaten und Personaldaten des Mietinteressenten, […]
Weiterlesen »Mietwohnung
Eine Mietwohnung bietet einen oder mehrere Räume, die man gegen ein monatliches Entgelt, die sogenannte Miete, nutzen kann. Die Mietwohnung wird von einem Vermieter dem Mieter zur Nutzung überlassen. Der Vermieter schließt mit dem Mieter einen Mietvertrag ab, der alle Fragen rund um die Nutzung der Wohnung regelt. Dazu gelten im Mietrecht zahlreiche Vorschriften, an […]
Weiterlesen »Mietpreisbremse
Mietpreisbremse: Im Jahr 2015 wurden die Vereinbarungen über die Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten eingeführt. Durch diese Rechtsverordnung können die Bundesländer in ihrem Geltungsbereich Gebiete für maximal fünf Jahre als Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt ausweisen. Als Gebiet mit angespannten Wohnungsmarkt gilt, wenn die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnungen in einer Gemeinde […]
Weiterlesen »Modernisierungsmaßnahme
Siehe auch Modernisierung, Modernisierungskosten
Weiterlesen »Müllabfuhr
Die Entsorgung der Haus- und Wohnungsabfälle wird Müllabfuhr genannt. Die Müllabfuhr wird in der Regel einmal wöchentlich durch städtische oder private Betriebe gegen Gebühr durchgeführt. Da die Müllkosten in den letzten Jahren stark angestiegen sind, haben sich zahlreiche Einrichtungen etabliert, die bestimmte Abfälle kostenlos entsorgen. Für die Entrümpelung und Entsorgung von Altgeräten, welche nicht über […]
Weiterlesen »Mustervertrag
Bei einem Mustervertrag handelt es sich um ein Vertragsmuster, welches vom Gesamtverband der Wohnungswirtschaft e.V. empfohlen wird und vom Hammonia-Verlag publiziert wird. Dieser Mustervertrag wird üblicherweise von Wohnungsbaugesellschaften für den preisgebundenen Wohnraum, für Werkswohnungen und Wohnraum, der dem Mietrecht im BGB unterliegt, verwendet. Neben dem Mietvertragsmuster ist auch ein Muster für ein Übergabeprotokoll enthalten. In […]
Weiterlesen »Mietsicherheit
siehe Mietkaution.
Weiterlesen »Mietspiegel
Der Mietspiegel gibt die Mietpreise in einer Gemeinde zu einem bestimmten Datum wieder. Er dient als Richtlinie für Mieter und Vermieter und listet die ortsübliche Vergleichsmiete für Wohnraum aufgeteilt nach Lagen, Baujahren und Ausstattungsmerkmalen in der Gemeinde auf. Der Mietspiegel einer Gemeinde setzt den Maßstab für den Mietansatz bei Neuvermietung oder Mieterhöhung. Weitere Informationen zum […]
Weiterlesen »Mietvertrag
Die Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter zu der Überlassung von Räumlichkeiten an den Mieter nennt man Mietvertrag. Im Bereich von frei finanzierten Wohnungen sind Vermieter und Mieter grundsätzlich frei, die Vereinbarungen des Mietverhältnisses auszuhandeln. Zahlreiche Schutzvorschriften schränken jedoch die Vertragsfreiheit wieder ein. Wichtige Regeln zum Mietvertrag finden sich im BGB, §§ 535 f.
Weiterlesen »Mietvertragsformulare
Weil es keinen gesetzlich vorgeschriebenen Mietvertrag gibt, behelfen sich Vermieter häufig mit Mietvertragsformularen, in denen die meisten Bestimmungen des Mietvertrages vorformuliert sind. Mietvertragsformulare sind bei bei Mietervereinen, Wohnungs- und Grundeigentümervereinen, bei Hausverwaltungen und im Schreibwarenhandel erhältlich.
Weiterlesen »Mietwerttabelle
Siehe auch Mietspiegel
Weiterlesen »Mietwucher
Wenn der Vermieter bei der vereinbarten Miete die Unerfahrenheit, die Zwangslage, den Mangel an Urteilsvermögen oder eine erhebliche Willensschwäche des Mieters ausnutzt und die Miete in einem deutlichen Mißverhältnis zur Leistung des Vermieters steht, spricht man von Mietwucher. Nach der gängigen Rechtsauffassung liegt ein deutliches Mißverhältnis vor, wenn die ortsübliche Miete um mehr als 50% […]
Weiterlesen »Mietzins
Der Begriff „Mietzins“ hat verschiedene Bedeutungen, je nachdem in welchem Kontext er verwendet wird: im rechtlichen Sinne: Der Mietzins, oder die Miete, ist das vertraglich vereinbarte Entgeld, welches der Mieter monatlich an den Vermieter zu entrichten hat. Die Höhe des Mietzinses kann im freifinanzierten Wohnungsbau zwischen Vermieter und Mieter grundsätzlich frei vereinbart werden. Diese Freiheit […]
Weiterlesen »Mieter
Wer als Partei einen Mietvertrag abgeschlossen hat, ist als Mieter zu bezeichnen. Ein Mieter schließt eine schuldrechtliche Vereinbarung mit dem Vermieter ab und haftet somit gegenüber dem Vermieter.
Weiterlesen »Mietzuschuss
Im sozialen Wohnungsbau ist es möglich, dass bestimmte Einkommensgruppen sowie bedürftige Personen einen Mietzuschuss gewährt bekommen. Dabei wird ein Teil der Miete von einer Behörde, z.B. dem Sozialamt oder der Gemeinde finanziert.
Weiterlesen »Mieterhöhung
Die Mieterhöhung für frei finanzierte Wohnungen ist im BGB, § § 557- 560 geregelt. Danach kann eine Mieterhöhung als Staffelmiete oder als Indexmiete vereinbart werden. Der Vermieter kann, sofern eine Mieterhöhung nicht vertraglich ausgeschlossen wurde, eine Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, wenn die Miete vor dem Erhöhungsverlangen mindestens 15 Monate unverändert geblieben ist. Die […]
Weiterlesen »