Selbstauskunft Wohnung

Wenn eine Wohnung vermietet wird, verlangen die Vermieter vom Mieter eine Selbstauskunft, die sogenannte Mieterselbstauskunft. Sie beinhaltet einen Fragebogen, in dem ein Mietinteressent Angaben zu seiner Person, seiner Bonität und seinen Wohngewohnheiten macht. Weiterführende Infos: Selbstauskunft für das mieten einer Wohnung: hier Formular kostenlos downloaden Mieterselbstauskunft: alle Infos rund um die Selbstauskunft mit Tipps für […]

Weiterlesen »

Selbstauskunft Mieter Vorlage

Standardisierter Fragebogen, den ein Mieter ausfüllt um dem Vermieter über sich und seine Finanzkraft Auskunft zu geben. Sie auch Mieterselbstauskunft. Weiterführende Infos: Musterformular für eine Mieterselbstauskunft hier kostenlos downloaden Tipps und Infos rund um die Mieterselbstauskunft Mieterbonitätsauskunft – damit überzeugen Mieter den Vermieter Tipps für das Mieten einer Wohnung mit Video

Weiterlesen »

SCHUFA-Auskunft

Die SCHUFA-Auskunft dient als Nachweis für die finanzielle Zuverlässigkeit eines Verbrauchers. Vermieter verlangen von Mietern häufig eine SCHUFA-Auskunft, bevor sie einen Mietvertrag anbieten. Der Bonitätsnachweis von der SCHUFA hat sich insbesondere bei Mietern und Vermietern als die am stärksten nachgefragte Auskunft behauptet. Sie wird von der Schufa Holding AG erstellt. Die SCHUFA ist auf Wirtschaftsauskünfte […]

Weiterlesen »

Schnäppchenhaus

Ein Schnäppchenhaus ist ein günstiges Kaufangebot für ein Haus. Häufig handelt es sich um ältere Häuser mit Sanierungsbedarf in ländlichen Regionen. Schnäppchenhäuser werden oft zu Kaufpreisen von unter 200.000 Euro gehandelt, wobei es keine feste Definition für den Preis eines Schnäppchenhauses gibt. Weiterführende Links: Schnäppchenhäuser finden bei wohnung-jetzt.de: /wohnen/schnaeppchenhaeuser/ Schnäppchenhaus kaufen: kostenlose Checkliste für den […]

Weiterlesen »

Suchanzeige

Die Suchanzeige ist ein Inserat, das einen Gegenstand beschreibt, den der Inserent erhalten möchte. Häufige Suchanzeigen bei Immobilien sind Mietgesuche: der Inserent möchte eine Mietwohnung finden oder Kaufgesuche: der Inserent möchte eine Immobilie kaufen. In jedem Fall sind in den Suchanzeigen sowohl die gewünschten Immobilien beschrieben, als auch Informationen zu den suchenden Personen enthalten. Weiterführende […]

Weiterlesen »

Seniorenimmobilie

Der Begriff Seniorenimmobilie beschreibt diverse Wohnformen, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren ausgelegt sind. Die Bandbreite der Seniorenimmobilien umfasst altersgerechtes Wohnen, betreutes Wohnen und Pflegeimmobilien. Die Wohnformen unterscheiden sich nach baulichen Eigenschaften und dem Vorhandensein von Betreuungsangeboten und/oder pflegerischen Dienstleistungen. Weiterführende Infos: Die Seniorenimmobilie als Kapitalanlage Angebote Seniorenimmobilien für Kapitalanleger und Selbstnutzer

Weiterlesen »

Sonderumlage

Wenn die Instandhaltungsrücklage, die Wohnungseigentümergemeinschaften für die laufende Instandhaltung Ihres Gebäudes bilden müssen, zur Deckung entstehender Kosten nicht ausreicht, dann kann von jedem Miteigentümer gemäß seines Anteils an der Gemeinschaft eine Sonderumlage eingefordert werden. Die Sonderumlage ist geregelt in §16 WEG. Sie muss von der Eigentümergemeinschaft beschlossen werden. Eine Sonderumlage kann auch für folgende Fälle […]

Weiterlesen »

Souterrain

Der Begriff Souterrain wird gleichbedeutend mit Untergeschoss oder Kellergeschoss verwendet. Häufig befindet sich das Soutterrain zur Hälfte oberhalb und zur anderen Hälfte unterhalb der Erdoberfläche. Es handelt sich also um beleuchtete Räumlichkeiten, die für Wohnzwecke verwendbar sind. Das über dem Souterrain befindliche Stockwerk wird auch Hochparterre genannt.

Weiterlesen »

Sozialer Wohnungsbau

Wenn für ein Wohnbauprojekt eine finanzielle Unterstützung durch den Bund, die Länder oder Kommunen und Gemeinden gewährt wird, dann spricht man vom sozialen Wohnungsbau. Zweck ist es, günstige Wohnungen für bedürftige Personen bereit zu stellen. Diese Sozialwohnungen unterliegen den Bestimmungen des Wohnungsbindungsgesetzes. Danach ist geregelt, wer Anspruch auf eine Sozialwohnung hat. Die Berechtigten weisen sich […]

Weiterlesen »

Sozialwohnung

siehe sozialer Wohnungsbau

Weiterlesen »

Speicher

siehe Dachboden

Weiterlesen »

Staffelmiete

Bei einer Staffelmiete wird der Mieter in Abständen, die mindestens 1 Jahr betragen müssen, durch den Mietvertrag verpflichtet, eine ansteigende Grundmiete zu entrichten. Die Staffelmietbeträge müssen in Euro ausgewiesen sein. Prozentuale Angaben für die Staffelmiete sind unzulässig. Die Staffelmiete kann nur für einen Zeitraum von maximal 10 Jahren vereinbart werden. Während der Gültigkeit der Staffel […]

Weiterlesen »

Schriftform

Die Schriftform beinhaltet eine Vorschrift, nach der Vereinbarungen und Verlautbarungen schriftlich niedergelegt sein müssen, damit sie rechtswirksam sind. So gilt die Schriftform für alle Mietverträge über Grundstücke, Wohn- und Geschäftsräume, deren Laufzeit länger als 1 Jahr beträgt. Die Schriftform ist daher als ein Formerfordernis für die Rechtswirksamkeit bestimmter Vorgänge anzusehen.

Weiterlesen »

SCHUFA

Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, abgekürzt SCHUFA genannt, ist ein Büro, das von der kreditgebenden Wirtschaft getragen wird und den Zweck hat, ihre Vertragspartner vor Kreditausfällen zu schützen. Dazu sammelt die SCHUFA zahlreiche Einzeldaten über natürliche Personen in Deutschland. Das Büro beantwortet jährlich über 70 Millionen Anfragen zur Kreditwürdikeit, darunter auch Anfragen von Bürgern, die […]

Weiterlesen »

Selbstauskunft

Zweck der Selbstauskunft oder Eigenauskunft ist es, Informationen über die eigene Person oder eigene Firma an Dritte zum Zwecke eines Vertragsabschlusses weiterzugeben. In der Wohnungswirtschaft werden z.B. von Mietern Selbstauskünfte verlangt, die über ihre finanzielle Situation Aufschlüsse geben können. Wer ein Darlehen beantragt, muss in der Regel sein Einverständnis dafür geben, dass der Darlehensgeber bei […]

Weiterlesen »

Solaranlage

Die Solaranlage ist eine technische Einrichtung, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandelt. Es wird unterschieden in – thermische Solaranlagen, die Wärme liefern, – Photovoltaikanlagen, die elektrische Energie liefern und -thermische Solarkraftanlagen, die sowohl Wärme als auch Energie und über zusätzliche Prozesse sogar Kälte liefern können. In der Wohnungwirtschaft werden Solaranlagen (Stand 2008) hauptsächlich zur […]

Weiterlesen »

Sondereigentum

Dieser Begriff findet bei der Schaffung von Wohn- und Teileigentum Anwendung und bezeichnet die Räume und Gebäudeteile, die nur von dem entsprechenden Eigentümer rechtlich genutzt werden dürfen. Unter das Sondereigentum fallen – die Räumlichkeiten einer Wohnung und – die nicht zu Wohnzwecken dienenden Räume wie z.B. das zu einer Wohnung zugehörige Kellerabteil. Mit einem Sondereigentum […]

Weiterlesen »

Sondernutzungsrecht

Wenn ein Wohnungseigentümer einen Bereich des Gemeinschaftseigentums für sich alleine nutzen kann, dann handelt es sich um ein Sondernutzungsrecht. Sondernutzungsrechte werden regelmäßig für KfZ-Stellplätze, Gärten und Terrassen bestellt. Dabei ist das Sondernutzungsrecht stets einem Teileigentum zugeordnet und geht aus der Teilungserklärung hervor.

Weiterlesen »

Sachwertverfahren

Das Sachwertverfahren ist eine spezielle Form der Wertermittlung von Immobilien und ist geregelt in der Wertermittlungsverordnung (§§21 bis 25 WertV). Es wird nur für spezielle Immobilien wie z.B. Fabrikanlagen, Infrastruktureinrichtungen und kulturellen Immobilien angewendet. Der Wert der Immobilie wird hierbei nach den Kosten der Herstellung bzw. nach den Kosten der Wiederbeschaffung ermittelt. Erzielbare Mieteinnahmen bleiben […]

Weiterlesen »

Sammelheizung

Siehe auch Zentralheizung

Weiterlesen »

Sanierung

Im Baubereich wird der Begriff Sanierung als Überbegriff verwendet, um Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen zu beschreiben, die für Bauwerke oder auch für Stadtteile vorgesehen sind. Typische Sanierungsmaßnahmen bei Bauwerken sind – Altbausanierungen, wobei Gebäude, die vor dem II.ten Weltkrieg errichtet wurden, erneuert werden, – energetische Sanierungen, hier werden Maßnahmen durchgeführt, die den Energieverbrauch eines Gebäudes reduzieren, […]

Weiterlesen »

Satteldach

Unter einem Satteldach versteht man eine bestimmte Dachform, bei der ein Gebäude von zwei schräg geneigten Dächern in Form eines Dreiecks bedeckt ist.

Weiterlesen »

Schadensersatz

Der Schadensersatz führt zum Ausgleich eines Schadens, den eine Person wegen einer anderen Person oder Sache erlitten hat, ohne dass dadurch der anderen Person daraus ein Vorteil entstanden ist. Im Baubereich kann der Käufer eines Grundstücks wegen Mängel an dem Grundstück Schadensersatz verlangen, sofern ein Anspruch auf Gewährleistung vorliegt. Im Wohnungsbereich kann der Mieter vom […]

Weiterlesen »

Schädlinge

von einem Schädling im Baubereich spricht man, wenn es sich um einen Organismus handelt, der ein Gebäude zerstört. Zu den Schädlingen gehören sowohl Tiere wie z.B. Mäuse, Ratten und Holzwürmer als auch Pflanzen wie Pilze, so z.B. der Hausschwamm.

Weiterlesen »
To top