Tilgung

Wenn eine Schuld zurückgezahlt wird, spricht man grundsätzlich davon, die Schuld zu tilgen. Die Tilgung z.B. für ein Darlehen wird häufig als jährlicher Prozentsatz von dem Darlehensbetrag ausgewiesen. Häufig liegt die anfängliche Tilgung für ein Darlehen bei einem Prozent, gerechnet auf die Darlehenssumme. Die Höhe der Tilgung bei einem Annuitätendarlehen, bei dem ein monatlicher gleichbleibender […]

Read more »

Umschuldung

Wird eine bestehende Schuld abgelöst, indem gleichzeitig eine neue Schuld begründet wird, handelt es sich um eine Umschuldung. Ein Darlehensnehmer wird bei fallenden Zinsen bestrebt sein, ein kündbares oder auslaufendes Darlehen nicht zu verlängern, sondern für die verbleibende Darlehensschuld ein neues Darlehen mit günstigeren Konditionen abzuschließen. Soll ein Darlehen umgeschuldet werden, ist zu beachten – […]

Read more »

Verbindlichkeit

Im rechtlichen Sinne bezeichnet die Verbindlichkeit die Verpflichtung des Schuldners gegenüber dem Gläubiger. Im betriebswirtschaftlichen Sinne handelt es sich um eine offene finanzielle Verpflichtung gegenüber einem Gläubiger, z.B. einem Lieferanten. Der Gegenbegriff zur Verbindlichkeit ist die Forderung.

Read more »

Vergleichswertverfahren

Das Vergleichswertverfahren ist eine Berechnungsmethode für die Wertermittlung von überwiegend privat genutzten Immobilien, wie z.B. Einfamilienhäuser. Dabei werden Häuser mit gleichen oder ähnlichen Baujahren, Bauweisen, Lagen und Ausstattungen mit ihren aktuellen Kaufpreisen für die Wertermittlung herangezogen. Problematisch ist das Verfahren, wenn nicht genügend Vergleichsobjekte vorhanden sind, die um den Wertermittlungsstichtag veräußert wurden. Bei marktgängigen Immobilien […]

Read more »

Vorfälligkeitsentschädigung

Wenn ein Kreditnehmer sein Darlehen früher als vereinbart zurückzahlen möchte, kann der Darlehensgeber eine Entschädigung für entgangene Zinszahlungen verlangen, die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung. Davon betroffen sind häufig Darlehensverträge mit langen Laufzeiten wie Baufinanzierungen oder Kredite, die für den Kauf einer Immobilie vergeben wurden. Die Vorfälligkeitsentschädigung wird mit der Kündigung des Kredits fällig, daher sollte ein Kreditnehmer […]

Read more »

Wertermittlung

Unter einer Wertermittlung versteht man die Kalkulation von Werten für ein Wirtschaftsgut nach allgemein akzeptierten Berechnungsmethoden. Für den Wert eines Wirtschaftsgutes werden abhängig von der Zielstellung der Wertermittlung hauptsächlich Verkehrswerte und Beleihungswerte errechnet. Für den Verkehrswert einer Immobilie werden dabei in Abhängigkeit von dem Zweck und der zukünftigern Nutzung als Methoden für die Wertermittlung das […]

Read more »

Wohnflächenverordnung

Abkürzung: WoFlV Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) ist ein Gesetz, das für Mietwohnungen, welche nach dem Wohnraumförderungsgesetz geschaffen wurden vorschreibt, wie die Wohnfläche zu ermitteln ist. Wichtige Maßeinheit ist die Grundfläche der Wohnung in Quadratmeter. Die Verordnung regelt, welche Flächen, die sich innerhalb einer Wohnung befinden bzw. die zu einer Wohnung zugehörig sind und wie sie zur […]

Read more »

Wohnungskauf

Der Wohnungskauf ist ein Vorgang, bei dem das Eigentum an einer Wohnung übertragen wird. Für den Wohnungskauf ist es notwendig, dass Ein Notar den Kaufvertrag aufsetzt und vorliest und Käufer und Verkäufer gemeinsam vor einem Notar den Kaufvertrag für die Wohnung unterzeichnen. Damit das Eigentum an der Wohnung auf den Käufer übergehen kann, muss der […]

Read more »

Zins

Beim Zins handelt es sich um das zwischen Darlehensgeber und Darlehensnehmer vereinbarte Entgelt für die Überlassung eines Geldbetrages (Darlehenssumme) oder einer Sache. Der Zinsbetrag wird in der Regel als jährliche Rate vereinbart, die in Prozent der Darlehenssumme ausgewiesen wird. Beispiel: Die Darlehenssumme beträgt 100.000.-Euro, der Darlehenszins beträgt 5%. Dann hat der Darlehensnehmer jährlich 5.000.-Euro an […]

Read more »

Zinseszins

Der Zinseszins ist der zusätzliche Zins, der auf einen bereits erhaltenen und wieder angelegten Zins erwirtschaftet wird. Beispiel: Auf 100 Euro Sparguthaben werden jährlich 2% Zinsen gezahlt. Im ersten Jahr werden 2 Euro gutgeschrieben. Im 2.ten Jahr wird dann das Guthaben von 100+2 Euro verzinst, es werden also 2% auf 102 Euro gezahlt. Der Sparer […]

Read more »
To top